Die Sonne des Exoplanetensystems CNC55
ist im Juni 2002
am Westhimmel mit einem Fernglas beobachtbar

Das Exoplanetensystem um den Stern Cancri 55 im Sternbild Krebs
Nachdem schon 1996 bei diesem Stern ein Planet nachgewiesen werden konnte, ging am 13. Juni 2002 eine Sensationsmeldung der Astronomie um die Welt. Es ist den beiden Entdeckern von 1996, Dr. Geoffrey Marcy und Dr. Paul Butler gelungen, einen weiteren Planeten mit Jupiterähnlichkeit bei diesem Stern nachzuweisen. Die Sensation daran ist aber die große Entfernung in der dieser Planet diesen Stern umkreist. Ein derartiger Nachweis ist bisher bei keinem der insgesamt etwa 90 bekannten Exoplaneten gelungen. Für den Nachweis benötigten die beiden Astronomen daher auch eine Beobachtungszeit von 15 Jahre.
Im Bild unten sieht man den Sternenhimmel um etwa 23h00 MESZ am Westsüdwesthimmel. Der Planet Venus ist dort als extrem heller Stern nicht zu übersehen. Jeden Tag (Datumslinie) steht die Venus dabei etwas höher am Horizont. Der Kreis zeigt das Blickfeld durch ein typisches Fernglas. Damit sollte eine Auffindung von CNC 55 (rechter oberer Bildrand) möglich sein. Weiter unten folgt noch ein zweites Bild mit einer Detailansicht um CNC 55.

Cancri 55


Unten ein kleiner und genauer Bildauschnitt des oberen Gesamtbildes
Das Bild unten zeigt mit dem Kreis das typische Blickfeld durch ein Fernglas. Der Stern mit den beiden Exoplaneten ist der obere im kleinen blauen Markierungsring. Die Sonne Cancri 55 ist durch jedes Fernglas problemlos beobachtbar. Die Exoplaneten sind auch mit den modernsten Geräten die die Menschheit zur Zeit besitzt noch nicht visuell oder fotografisch erkennbar.

Cancri 55 - Detail

Zum Seitenanfang

08. Februar 2006
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite