Fünf Planeten sind im Mai 2002 am Westhimmel mit freiem Auge beobachtbar

5 Planeten am Westhimmel


Die Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur am Westhimmel
Im Mai 2002 bietet der Westhimmel jeweils kurz nach Sonnenuntergang ein eher seltenes Schauspiel. Von den neun Planeten unseres Sonnensystems stehen alle fünf freisichtig beobachtbaren Planeten am Westhimmel im Abstand von nur etwa 33 Grad. Wenn man unseren Planeten Erde in die Zählung miteinbezieht, so kann man eigentlich sogar sechs von den insgesamt neun Planeten auf einem Fleck beobachten.
Kurz nach Sonnenuntergang sollte man als erstes die Venus erkennen. Sie ist in diesen Tagen das mit Abstand hellste Objekt am Abendhimmel und wandert bis Maiende in die Nähe von Jupiter. Dieser riesige Gasplanet kann nach Sonnenuntergang in etwa 32 Grad Höhe als zweithellster Planet beobachtet werden. Mit einem Fernglas kann man zusätzlich bis zu vier Jupitermonde ganz nahe am Planeten entdecken. Der Ringplanet Saturn folgt in etwa 11 Grad Höhe als nächster Planet. Merkur steht ganz tief über dem Horizont und wandert bis Maiende noch tiefer. Er sollte als vorletzter Planet sichtbar werden. Der Mars leuchtet am schwächsten und wandert bis Maiende unter der Venus ebenfalls in Richtung Jupiter. Er erreicht allerdings bis Monatsende Jupiter nicht. Am 10. Mai kann er sogar von der knapp darüberstehenden Venus überstrahlt werden. Im Mai sind diese fünf Planeten täglich bis etwa 22 Uhr gleichzeitig am Westhimmel beobachtbar. Merkur wird jeweils als erster Planet am Horizont verschwinden. Jupiter wird als letzter etwa eine Stunde nach Mitternacht unter dem Westhorizont verschwinden.
Tipps für die Fotografie
Der schräge Rahmen im Bild oben zeigt das mögliche Blickfeld mit einem 50 mm Objektiv einer Kleinbildkamera am 07. Mai 2002 um 21h30 MESZ. Die Linien zeigen zusätzlich die Eigenbewegungen der fünf Planeten am Himmel bis zum 31. Mai 2002. Mit 50 mm Brennweite kann man an einigen Abenden alle Planeten auf einem Bild abbilden. Dazu braucht man aber noch zusätzlich Stativ, Film mit 400 ASA und einen Fernauslöser. Eine Belichtungszeit von 15 - 30 Sekunden und eine voll geöffnete Blende bringt alle Objekte ziemlich sicher auf den Film. Bei Belichtungszeiten über 30 Sekunden werden die Himmelsobjekte durch die Erddrehung zu bereits deutlich erkennbaren Strichen. Die gemeinsame Aufnahme aller Planeten ist jeweils bis etwa 22 Uhr möglich.

Zum Seitenanfang

08. Februar 2006
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite