Das Jupitersystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 142.984 Kilometer. Der Planet Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem.
Bisher wurden schon über 60 Monde im Jupitersystem entdeckt. Die vier hellsten Monde werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Sie wurden vermutlich aber zeitgleich von Galileo Galilei und von Marius Simon etwa um 1610 entdeckt.
Mond Bahnabstand Durchmesser Io 422.000 km 3630 km Europa 671.000 km 3138 km Ganymed 1070.000 km 5262 km Kallisto 1883.000 km 4800 km
Alle Bildaufnahmezeiten sind in MESZ angegeben. | ||||
21h31m12s ZM II 99.77 | 21h33m12s ZM II 100.98 | 21h34m12s ZM II 101.58 | 21h35m19s ZM II 102.26 | 21h36m20s ZM II 102.87 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21h37m25s ZM II 103.53 | 21h38m15s ZM II 104.03 | 21h39m11s ZM II 104.60 | 21h40m11s ZM II 105.20 | 21h41m12s ZM II 105.82 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21h42m15s ZM II 106.45 | 21h43m13s ZM II 107.04 | 21h44m20s ZM II 107.71 | 21h45m12s ZM II 108.23 | 21h46m12s ZM II 108.84 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Diese Aufnahmen von Jupiter mit GRF-Transit konnten wegen großer Luftunruhe nur mit 3000mm Brennweite durchgeführt werden. Jedes fertige Einzelbild setzt sich aus einer 30 Sekunden dauernden Aufnahmesequenz zusammen. Dabei wurden jeweils etwa 150 Aufnahmen gemacht. Eine Zeittoleranz von etwa +/- 10 Sekunden sollte wegen der Bildaddition daher berücksichtigt werden.
Diese Aufnahme am 30. April 2005 um 23h11 MESZ zeigt den Planeten Jupiter bei einer Brennweite von 6500mm. Deutlich sichtbar ist der Große Rote Fleck der um etwa 23h34 MESZ den Zentralmeridian passierte. Der Planet Jupiter befand sich bei dieser Aufnahme in einer Entfernung von 682 Millionen Kilometer zur Erde.
![]() |
Bildaufnahmezeiten in MESZ (Toleranz max. +/- 20 Sekunden wegen Bildaddition) 01: 23h10m48s 02: 23h16m21s 03: 23h22m20s 04: 23h25m39s ZM II: 86.96° ZM II: 90.32° ZM II: 93.93° ZM II: 95.94° 05: 23h28m33s 06: 23h29m36s 07: 23h30m47s 08: 23h35m41s ZM II: 97.69° ZM II: 98.32° ZM II: 99.04° ZM II: 102.0° 09: 23h39m53s 10: 23h42m53s 11: 23h45m31s 12: 23h48m17s ZM II: 104.5° ZM II: 106.4° ZM II: 107.9° ZM II: 109.6°
![]() |
Alle 12 Aufnahmen wurden mit einer Brennweite von 6500mm durchgeführt. Die Bilder wurden hier wegen kürzerer Ladezeiten allerdings auf die halbe Größe reduziert.
Diese Aufnahme am 03. April 2005 um 00h57 MESZ zeigt den Planeten Jupiter bei einer Brennweite von 3000mm. Obwohl der Himmel seit einigen Tagen sehr klar war, gab es fast jede Nacht ein kaum brauchbares Seeing. Daher waren langbrennweitige Aufnahmen eher nur sehr selten durchführbar. Der Planet Jupiter befand sich bei dieser Aufnahme in einer Entfernung von 667 Millionen Kilometer zur Erde.
![]() |
Diese Aufnahme um 23h10 MEZ zeigt den Planeten Jupiter und drei seiner vier hellsten Monde. Obwohl es an diesem Abend sehr klare Sicht gab, war die Luftunruhe jedoch relativ groß. Die erkennbaren Details auf dem Planetenbild sind daher entsprechend bescheiden. Diese Aufnahme wurde bei einer Brennweite von 6500mm gemacht und mußte daher aus zwei Summenbildern zusammengesetzt werden. Die Gesamtbildgröße wurde hier nachträglich aber wieder halbiert.
1 ... Io
2 ... Ganymed
3 ... Europa
![]() |
Der Mond Kallisto befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme rechts oben im doppelten Abstand wie Europa außerhalb des Bildbereiches. Der Große Rote Fleck war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme noch auf der Planetenrückseite. Das Jupitersystem befand sich in einer Entfernung von 671 Millionen Kilometer zur Erde. |
Diese Aufnahme zeigt Jupiter bei einer Brennweite von etwa 6500mm. Das Jupitersystem befand sich am 20. März 2005 um 22h20m MEZ in einer Entfernung von 672 Millionen Kilometer zur Erde. Bei der Aufnahme stand Jupiter nur etwa 25 Grad über dem Südosthorizont. Die Planetenscheibe hat hier einen scheinbaren Durchmesser von 43.91 Bogensekunden. Deutlich ist der Schatten vom Jupitermond Io auf einem dunklen Wolkenband zu sehen. Der Jupitermond Io selbst befindet sich links von seinem Schatten ebenfalls auf der Aufnahme. Er ist aber vor dem Planetenkörper hier nicht erkennbar. Der Grund liegt in der Luftunruhe bei der Aufnahme wegen der noch zu geringen Horizonthöhe von Jupiter. Der Große Rote Fleck ist am linken Planetenrand unterhalb des Äquators schon erkennbar.
![]() |
Die Aufnahme unten entstand nur wenige Minuten später, am 20. März 2005 um 22h20m MEZ und zeigt Jupiter sowie rechts davon den Mond Europa bei einer Brennweite von etwa 3000mm. Der Schatten auf Jupiter stammt jedoch nicht von Europa sondern von Io, der hier gerade direkt vor dem Planeten steht aber kaum sichtbar ist. Bei dieser Brennweite treten Unschärfen die durch Luftunruhe verursacht werden nicht so deutlich hervor wie bei 6500mm. Der Große Rote Fleck ist nun schon deutlich am linken Planetenrand sichtbar. |
![]() |
04. November 2005 |
|
Zur Startseite |