Messier 45 - die Plejaden am 30. Dezember 2005

In der Nacht des 30. Dezember 2005 konnte ich von 22h35 bis 22h49 MEZ die unten zusammengefügten Aufnahmen vom offenen Sternhaufen der Plejaden machen. Dieser Sternhaufen wird oft auch als Siebengestirn bezeichnet. M45 befindet sich im Sternbild des Stier (Taurus) und stand bei diesen Aufnahmen in 59° Höhe über dem Südwesthorizont. Es waren dies meine ersten Aufnahmeversuche mit meiner neuen und nicht modifizierten DSLR Kamera Canon EOS 20D am 10-Zoll Newton 1200/254mm. Bei -15° Celsius Außentemperatur waren die ersten Justier- und Einstellungsarbeiten dabei allerdings nicht sehr angenehm und einfach.

Der Aufbau erfolgte im Hof direkt neben unserem beheizten Wohnhaus. Sicher nicht optimal aber es sollten ja auch nur die ersten Versuche mit der neuen Kamera stattfinden. Nachgeführt wurde der Newton auf meiner originalen EQ6-Montierung. Eine Korrektur der Nachführung erfolgte dabei aber nicht. Auch die vorherige Ausrichtung der Montierung wurde mit dem eingebauten Polsucher vorerst nur rasch und ohne besondere Genauigkeit durchgeführt.

M45 - die Plejaden am 30. Dezember 2005
M45 am 30. Dezember 2005

Der Sternhaufen der Plejaden liegt rund 430 Lichtjahre von der Erde entfernt und umfasst mindestens 1200 Sterne. Er ist erst etwa 125 Millionen Jahre alt und besteht eben aus sehr jungen blauen Sternen. In diesem Gebiet befinden sich um die Sterne auch einige Reflexionsnebel die teilweise auch schon auf diesen relativ kurz belichteten Aufnahmen im Ansatz bläulich leuchtend erkennbar sind.

Durch den Kameraanbau am limitierenden 1.25" Atik Filterrad ist die Vignettierung am Rand der Einzelbilder doch sehr deutlich ausgeprägt. Die freilaufende Montierung erzeugte in den jeweils 60 Sekunden Belichtungszeit einen Nachführfehler von 5 Bogensekunden. Auch die fehlende Komakorrektur ist abseits der Aufnahmezentren doch erkennbar.

Dieses Bild wurde für die Internetdarstellung natürlich entsprechend verkleinert. Bemerkenswert ist, dass auf den originalen RAW-Aufnahmedateien sogar Sterne bis zur 18. Größenklasse in der relativ kurzen Belichtungszeit von 60 Sekunden bei nur ISO-800 abgebildet wurden. Das sind Sterne die um den Faktor 150.000 schwächer sind als mit dem freiem Auge erkennbar.

M45 - Aufnahmedaten
Objektposition:RA 03h47m29s, DEK 24° 06' 19", Elevation 59°, Azimut 226°
Bildgröße:gesamt ca. 1.8 x 1.2 Bogengrad
Datum und Uhrzeit:30. Dezember 2005, 22h35 bis 22h49 MEZ (UT+1)
Aufnahmeposition:48.787° Nord, 15.236° Ost, 545 Meter NN, Nonndorf - Austria
Außentemperatur: -15° Celsius (258 Kelvin)
Kamera:Original DSLR Canon EOS 20D, Firmware 2.03
Bildsensor:CMOS 22.5 x 15.0 mm, 3504 x 2336 Pixel, Pixelgröße 6.4 x 6.4μm
Einstellungen:Manuell, Raw-Modus, kein automatischer Darkabzug, Spiegelvorauslösung
Belichtung:je 1 Einzelbild 1 x 60 Sekunden, ISO-800, Farbtemperatur Auto
Auslösung:Programmierbare Kabelfernbedienung Canon TC-80N3
Kameramontage:Adapter Canon-T2, 1.25" Atik Filterrad, Okularauszug JMI NGF-DX1 mit Motorantrieb
Montierung:Original EQ6 freilaufend ohne Nachführungskorrektur
Teleskop:Newton 1200/254mm, n=4.72, Primärfokus
Abbildungsmaßstab: 1.1 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.07° x 0.71°
Filter:keine
Komakorrektor:keiner
Flat:Nein
Dark:Nein
Software:RawShooter essentials ver 1.1.3 build 15, Photoshop 6.0


© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

06. Jänner 2006
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite