Aufnahmen vom Mond der Erde

(aufgenommen ab 2005 mit dem 10-Zoll Newton und der WebCam)

Diese Bildersammlung vom Mond wird laufend, soweit es meine Zeit und die Witterung erlauben, durch jeweils neuere Aufnahmen ergänzt und erweitert.


 

Krater Posidonius am 16. Jänner 2005

Krater Posidonius am 16. Jänner 2005
 
Oben im Bild sieht man die Krateraufnahme und unten am Mondmodell farbig markiert den darin sichtbaren Bildausschnitt. Die Aufnahmebedingungen waren durch die Rauchfahne eines Kamins leider schlecht. Der Mond war bei der Aufnahme zu 44.48% beleuchtet. Das Bild von der Region um den Krater Posidonius wurde von mir am 16. Jänner 2005 um 20h03m MEZ in Nonndorf mit einer Brennweite von 6500mm aufgenommen. Der Krater Posidonius hat einen Durchmesser von 95 Kilometer und die umgebende Wallebene eine Höhe von 2300 Meter. Im Kraterinneren befindet sich auch ein deutlich sichtbares Rillensystem. Die Position des Kraters nach Mondkoordinaten ist 31.8 Nord und 29.9 Ost. Über Posidonius liegt am oberen Bildrand der Ovalkrater Daniell mit einer Größe von 30 x 23 Kilometer und einer Wallhöhe von 2070 Meter.
 
Simulation Krater Posidonius am 16. Jänner 2005


© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

12. November 2005
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite