ESA Sonde Rosetta - Earth Swing-By 1
04. März 2005

Die Kometen-Sonde Rosetta der europäischen Raumfahrt Organisation ESA wird am 04. März 2005 beim ersten von drei nahen Vorbeiflügen an der Erde (Earth Swing-By) beobachtbar sein. Die Sonde soll am Osthimmel auftauchen und über den Südhimmel in Richtung Westhimmel fliegen und dabei beschleunigen. Sie wird dabei um etwa 23h10 MEZ der Erdoberfläche auf 1900 Kilometer nahe kommen.

Die erwartete maximale Helligkeit der Sonde mit ihren 32 Meter langen Solarpaneelen wird von der ESA mit +9mag bis +8 mag angegeben. Damit ist mit guten Ferngläsern eine Beobachtung der relativ schnell wandernden Sonde durchaus möglich. Aufnahmen mit empfindlichen Video- oder CCD-Kameras sollten ebenfalls gelingen.

Bitte beachten Sie, dass die Sonde am Beginn der Annäherung aber nur eine Helligkeit im Bereich von +18mag aufweist. Daher ist eine visuelle Beobachtung mit einem Fernglas vermutlich erst ab den Positionen am Südhimmel möglich.

Die Ephemeriden der gesamten Bahn von Rosetta beim Earth Swing-By habe ich vom Horizons On-Line Ephemeris System der Solar System Dynamics Group für meine Position im Waldviertel berechnen lassen. Genauere Hinweise gibt es dann noch im File.

Für GUIDE-User gibt es hier auch mein Overlay-File mit dem Bahnverlauf am Waldviertler Himmel zum Download. Damit sind eigene und genauere Grafiken des Bahnverlaufes möglich. Das File einfach in das Hauptverzeichnis von GUIDE kopieren und dann das Overlay rosetta in GUIDE einschalten.

Bei den Bahngrafiken sind jeweils Sterne bis +6mag mit einer Helligkeitsangabe beschriftet und Sterne bis zu einer Grenzhelligkeit von +10mag in der Karte dargestellt.

 

Ephemeriden der gesamten Bahn von Rosetta beim Earth Swing-By
Berechnet für das Waldviertel mit dem
Horizons On-Line Ephemeris System der Solar System Dynamics Group
am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena
Die Daten sind im Minutenintervall von 17h00 bis 01h00 MEZ

Overlay-File für das Astronomieprogramm GUIDE
mit der Gesamtgrafik der Bahn von Rosetta über den Waldviertler Südhimmel
18h30 - 23h10 MEZ

Übersichtgrafik der Bahn von Rosetta über den Waldviertler Südhimmel
18h30 - 23h02 MEZ

Bahngrafik im Detail von 18h30 - 21h30 MEZ

Bahngrafik im Detail von 21h30 - 22h10 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h10 - 22h25 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h25 - 22h36 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h35 - 22h42 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h41 - 22h46 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h46 - 22h50 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h50 - 22h53 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h53 - 22h57 MEZ

Bahngrafik im Detail von 22h57 - 23h01 MEZ

Bahngrafik im Detail von 23h01 - 23h05 MEZ

Bahngrafik im Detail von 23h05 - 23h10 MEZ

© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

22. Februar 2005
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite