Bilder vom Saturnsystem

(aufgenommen mit 10-Zoll Newton und der WebCam)

Diese Bildersammlung vom Saturnsystem wird laufend, soweit es Zeit und Witterung erlauben, durch jeweils neuere Aufnahmen ergänzt und erweitert.

Das Saturnsystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 120.536 km (ohne Ring) und einem Ring der eigentlich aus sieben verschiedenen Ringen (A bis G) und sechs anderen Bereichen besteht. Die bekanntesten trennenden Bereiche sind dabei die Cassini-Teilung zwischen A- und B-Ring mit einer Breite von 4.800 km und das Encke-Minimum zwischen A- und F-Ring mit einer Breite von 3.500 Kilometer. Das im Fernrohr sichtbare Ringsystem hat einen Durchmesser von 273.600 Kilometer.

Seit 03. Mai 2005 gelten insgesamt schon 46 Körper im Saturnorbit als Monde des Saturnsystems. Sie kreisen auf Bahnen im Abstand von 133.583 bis 23.600.000 Kilometer von Saturn. Der Mond Titan, der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre, hat 5150 Kilometer Durchmesser und wurde schon im Jahr 1655 von Christiaan Huygens entdeckt. Die Monde Rhea (1530 km), Japteus (1460 km), Dione (1120 km) und Tethys (1060 km) wurden alle von Giovanni Domenico Cassini in den Jahren 1671 bis 1684 entdeckt. Enceladus mit nur mehr 500 Kilometer Durchmesser wurde 1789 von William Herschel entdeckt. Der letzte der bislang bekannten 33 Saturnmonde aber konnte erst mit Hilfe der Sonde Cassini am 09. September 2004 gefunden werden.


Saturn am 27. Oktober 2005

Saturn am 27. Oktober 2005

Dieses erste Bild von Saturn nach der Sommerpause 2005 wurde von mir am 27. Oktober 2005 um 03h39m MESZ vom Hof neben dem Wohnhaus durch den bereits immer dichter werdenden Bodennebel aufgenommen. Es war nach einer Serie von Marsaufnahmen nur als kurzer Versuch vor dem Abbauen der Ausrüstung gedacht. Auch die Aufnahmebedingungen waren dabei nicht besonders gut und die Flächenhelligkeit durch die Gesamthelligkeit von +0.3mag noch nicht optimal. Saturn stand bei dieser Aufnahme 34 Grad über dem Südosthorizont und war 1,371 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Die wirksame Aufnahmebrennweite mit WebCam und der TeleVue Powermate 5x beträgt hier etwa 6000mm. Der scheinbare Durchmesser des Planetenkörpers betrug 18,14 Bogensekunden. Der Ring wirft im Vordergrund jeweils einen dünnen Schattenstrich ober- und unterhalb auf den Planetenkörper. Der Planetenkörper hingegen wirft rechts seinen Schatten auf das Ringsystem. Die nächste Oppositionsstellung erreicht Saturn aber erst am 27. Jänner 2006. Bis dahin werden vermutlich noch deutlich bessere Aufnahmen gelingen.


Saturn am 20. März 2005

Saturn am 20. März 2005

Dieses Bild von Saturn wurde von mir am 20. März 2005 um 22h44m MEZ in der Nähe von Nonndorf am Rand des sogenannten Radlbachwald aufgenommen. Saturn stand bei dieser Aufnahme 44 Grad über dem Südwesthorizont und war 1,298 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Die wirksame Aufnahmebrennweite mit WebCam und der Powermate 5x beträgt hier etwa 6500mm. Der scheinbare Durchmesser des Planetenkörpers am Himmel war mit 19,15 Bogensekunden doch schon etwas kleiner als bei der Opposition im Jänner 2005. Deutlich erkennbar ist hier aber der Schattenwurf des Planetenkörpers auf dem Ringsystem.


Saturn am 16. Jänner 2005

Saturn am 15. Jänner 2005

Dieses Bild von Saturn wurde von mir am 16. Jänner 2005 um 00h10m MEZ in der Nähe von Nonndorf aufgenommen. Saturn war bei dieser Aufnahme 1,2 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und sein reflektiertes Sonnenlicht daher schon 67 Minuten von Saturn zur Erde unterwegs. Die wirksame Aufnahmebrennweite mit WebCam und der Powermate 5x beträgt hier etwa 6500mm. Deutlich erkennbar sind die in diesen Tagen relativ hell wirkenden Innenringe B, C und D. Durch die nahe Oppositionsstellung von Saturn, Opposition war zwei Tage zuvor am 14. Jänner 2005, reflektieren die Ringteilchen das Sonnenlicht besonders intensiv. Die hier rundum sichtbare dunkle Cassiniteilung im Ring zwischen Ringbereich A und B hat eine Breite von 4800 Kilometer. An der Stelle dieser Ringteilung hat am 01. Juli 2004 die Sonde Cassini mit der seitlich montierten Titan-Sonde Huygens bei der Ankunft im Saturnsystem die Ringebene zweimal durchflogen und dabei mit dem Haupttriebwerk soweit abgebremst um nachher sicher im Saturnorbit zu verbleiben. Nach der sehr erfolgreichen Landung der Titan-Sonde Huygens am 14. Jänner 2005 wird die Hauptsonde Cassini noch viele Jahre wertvolle Messungen und Bildaufnahmen im Saturnsystem durchführen.

An Board von der Sonde Cassini befindet sich seit 1997 eine DVD wo unter anderen auch vier Unterschriften meiner Familie aus dem Jahr 1996 digitalisiert sind und somit nach einer langen Reise zum Planeten Saturn diesen auch noch viele Jahre umkreisen werden.


Saturnsystem am 15. Jänner 2005

Saturnsystem am 15. Jänner 2005

Dieses Bild des Saturnsystems wurde einen Tag nach der Landung der Titan-Sonde Huygens aufgenommen. Die Aufnahme wurde am 15. Jänner 2005 um 23h50m MEZ in der Nähe von Nonndorf gemacht und aus zwei getrennten Aufnahmen zusammengesetzt. Der wahre Helligkeitsunterschied zwischen dem relativ hellen Saturn und den dunklen Monden ist viel zu groß um den Planet und die Monde richtig belichtet auf ein einziges Bild abbilden zu können.

Die visuellen Helligkeiten von Saturn und der sechs hellsten Saturnmonde bei der Aufnahme:
Saturn      -0.4 mag
Titan       +8.0 mag  (2276-fach dunkler als Saturn)
Rhea        +9.4 mag
Thetys      +9.9 mag
Dione      +10.1 mag
Japetus    +10.7 mag
Enceladus  +11.4 mag  (52017-fach dunkler als Saturn)


Saturn am 10. Jänner 2005

Saturn am 10. Jänner 2005

Das ist meine erste Aufnahme des Ringplaneten Saturn im Jahr 2005. Obwohl das Seeing nicht optimal war, ist das Ergebnis schon recht brauchbar. Diese Aufnahme wurde am 10. Jänner 2005 um 00h30m MEZ vom Innenhof neben unserem Wohnhaus in Nonndorf durchgeführt. Saturn stand wieder einmal direkt über unserem doch etwas Wärme abgebenden Wohnhaus und daher konnte das Seeing dann auch nicht wirklich makellos sein.

Der bekannteste Ringplanet unseres Sonnensystems hatte bei dieser Aufnahme 20.57 Bogensekunden scheinbaren Durchmesser und war 4 Tage vor der Opposition zu 100% beleuchtet. Der Gasplanet Saturn war bei dieser Aufnahme über 1,2 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Die Aufnahme wurde mit dem Newton-System (1200/254) und einer Powermate 5x durchgeführt. Mit der Fokuslage der WebCam ergab sich somit insgesamt eine effektive Brennweite von 6500mm und eine Blendenzahl von f=25,6. Die motorische Nachführung erfolgte wieder mit meiner parallaktischen Montierung EQ6. Erstmals wurde hier auch mein neu montierter motorischer Okularauszug NGF-DX1 von JMI zur Fokussierung verwendet. Damit lassen sich absolut spielfreie Fokusbewegungen im 1/100mm-Bereich per Kabelfernbedienung und somit ohne eine Berührung des Fernrohres durchführen.


© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

04. November 2005
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite