22° Halo um die Sonne am 14. Mai 2005

Am 14. Mai 2005 entstand kurz vor der Mittagszeit ein Sonnenhalo mit einem Radius von 22 Bogengrad um die Sonne. An dieser Stelle mein Dank an Markus Haidl für die spontane telefonische Benachrichtigung und an meinen Sohn Daniel für die ebenso rasch durchgeführten Halo-Aufnahmen. Das Wort "Halo" stammt aus dem griechischen und bedeutete früher soviel wie runder Dreschplatz. Halo kann aber auch als Ring übersetzt werden.

Bei diesem 22° Ring handelt es sich um eine Erscheinung die durch Eiskristalle in hohen Cirruswolken entsteht. Diese Eiskristalle entstehen durch Anhaften von Wasserdampf an in der Luft schwebende Staubteilchen bei Temperaturen unter -6°C in acht bis zehn Kilometer Höhe.

Die Plättchen- oder Säulenkristalle haben eine hexagonale Form mit sechs Ecken. Beim Durchdringen dieser Eiskristalle wird das Sonnenlicht beim Ein- und Austritt daher um jeweils genau 11° und somit in Summe um 22° abgelenkt. Da die vielen Millionen Kristalle in den Wolken beliebig orientiert sind, kommt es zu einer Lichtablenkung von mindestens 22 Grad und natürlich auch darüber. Allerdings erscheinen die meisten Strahlen bei 22° konzentriert. Denn Lichtanteile, die viel stärker abgelenkt werden, können in Blickrichtung zur Sonne nicht mehr oder nur viel schwächer wahrgenommen werden. Der Ring hat daher beim Beobachten innen einen relativ klar abgegrenzten Rand und ist bei einer scheinbaren Dicke von 2 bis 3,5 ° dann außen nicht mehr so deutlich begrenzt. Bei manchen Halos können auch deutliche Farbfolgen sichtbar werden. Diese Farbfolgen sind bei Halos von innen Rot nach außen Blau und liegen damit genau entgegengesetzt wie beim Regenbogen.

Diese Halo-Aufnahme unten entstand in Nonndorf am 14. Mai 2005 um 11h59m MESZ. Die Sonne stand dabei 57.8 Grad über dem Horizont auf einem Südost-Azimut von 154.3 Grad.

22° Halo um die Sonne am 14. Mai 2005
22° Halo um die Sonne am 14. Mai 2005Diese Darstellung zeigt das Halo in realistischen Farben. Die Sonne erscheint hier natürlich nur als überbelichteter runder weißer Fleck in der Mitte.
 
22° Halo um die Sonne am 14. Mai 2005 - in Kontrastdarstellung
22° Halo um die Sonne am 14. Mai 2005Diese Darstellung verdeutlicht andere Bereiche des Halo durch einen stark angehobenen Kontrast.
 


Sonnenfleckenaufnahmen vom 01. Mai 2005
(Nr. 10756 und Nr. 10757)

Die Fleckengruppe 10756 wurde am 25. April 2005 erstmals am Sonnenrand sichtbar und hat sich seither bei der Drehung in die Sonnenmitte stark vergrößert. Dabei entwickelte sich auch ein Potential für Solar-Flares der Klasse M.

Fleckengruppe 10757 mit WebCam + Solar Continuum-Filter bei 540nm
Fleckengruppe 10757Die Größe dieser Fleckengruppe liegt hier bereits bei etwa fünf Erddurchmesser.
 
Fleckengruppe 10756 mit WebCam + Solar Continuum-Filter bei 540nm
Fleckengruppe 10756Die Aufnahmebrennweite liegt hier wie im oberen Bild bei 3000mm.
 


Sonnenfleckenaufnahmen vom 16. Jänner 2005
(Nr. 10718 und Nr. 10720)

Hinweis:
Sonnenaufnahmen im Winter stellen wegen der geringen Horizonthöhe der Sonne keine leichte Aufgabe dar. Bei diesen Aufnahmen am 16. Jänner 2005 stand die Sonne nicht einmal 20 Grad über dem Horizont. Feine Wolkenschleier verschlechterten leider noch zusätzlich die Aufnahmebedingungen.

Gesamtansicht der Sonne am 16. Jänner 2005
16. Jänner 2005Die Gesamtansicht der Sonne am 16. Jänner 2005 um 13h45 MEZ. Die Fleckengruppen 10720 (oben) und 10718 (unten) liegen hier noch fast im Zentrumsbereich.
 

Nr.10720
Sonnenflecken 10720Dieses Bild zeigt die momentan größte Fleckengruppe im Zentrumsbereich der Sonne. Diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 3000 mm.
 
Am 20. Jänner 2005 um 08h00 MEZ wurde durch diese Fleckengruppe Nr. 10720 ein Flare mit der Stärke X7 von der Sonnenoberfläche in den Weltraum und auch in Richtung Erde geschleudert. Dadurch traf etwa 8 Minuten später die seit dem Jahr 1989 stärkste Protonenstrahlung auf das Magnetfeld der Erde. Am Abend des 21. Jänner 2005 trafen dann auch die bei dem Flare in das All geschleuderten geladenen Teilchen auf das Magnetfeld der Erde und erzeugten so in dieser Nacht auch in Europa Polarlichter bis in mittlere Breiten.

Nr.10720Nr.10718
Sonnenflecken 10720Sonnenflecken 10720
 
Diese beiden Bilder zeigen wieder die großen Fleckengruppen im Zentrumsbereich der Sonne. Aber nun bei einer Aufnahmebrennweite von 1200 mm.

© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

12. November 2005
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite