Spektrum vom Stern Wega in der Leier

Am Abend des 01. Juni 2005 habe ich erste Testaufnahmen mit Newton, WebCam und dem Blaze-Gitter Spektroskop durchgeführt. Als erster Stern wurde Wega (alpha Lyra) im Sternbild der Leier ausgesucht. Nach einigen Versuchen konnten tatsächlich einige ausgeprägte Spektrallinien des Wasserstoff sichtbar gemacht werden. Wasserstoff (Hydrogen H) ist bei einer Sternentstehung der Hauptbestandteil und daher in allen Sternenspektren deutlich erkennbar.

Wega ist ein Stern vom Spektraltyp A0Vvar
mit einer Helligkeit von +0.087mag.
Abstand: 7.756 ± 0.033 Parsec (25.30 ± 0.11 Lichtjahre)
Leuchtkraft: 48.67 ± 0.42-fache Leuchtkraft der Sonne
Absolute Helligkeit: 0.5818 ± 0.0093

      Wellenlänge          Element
3889,00 Å   388,900 Nm     H [8]
3970,07 Å   397,007 Nm     H epsilon
4101,74 Å   410,174 Nm     H delta
4340,33 Å   434,033 Nm     H gamma
4861,33 Å   486,133 Nm     H beta
6562,85 Å   656,285 Nm     H alpha
Obwohl die Angabe der Wellenlänge in Angström nicht mehr der Norm entspricht wird diese noch sehr häufig angewendet. Die Umrechnung in Meter ist aber denkbar einfach. Ein Angström [Å] entspricht genau einer Wellenlänge von 10 Nanometer [nm]. Eine Million Nanometer entsprechen der Länge von einem Millimeter.
Gesamtspektrum von WegaBlaue Spektrumhälfte von Wega
Gesamtspektrum von WegaBlaue Spektrumhälfte von Wega
Rote Spektrumhälfte von Wega
Rote Spektrumhälfte von Wega

Eine Auswertung von Aufnahmen zu einer Intensitätsverteilungskurve des Spektrums von Wega wird erst nach späteren Aufnahmen durchgeführt. Dabei sind sehr exakte Einstellungen an der Kamera notwendig um ein Übersteuern der jeweiligen 8-Bit Farbbereiche sicher zu verhindern.

Weitere Aufnahmen von diversen Sternen lassen später auch einen Vergleich von verschiedenen Spektraltypen zu. Diese Seite meiner Spektralaufnahmen wird daher mit weiteren Ergebnissen laufend ergänzt werden.


© 2005 G. Dangl
Zum Seitenanfang

04. November 2005
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite