Komet C/2006 M4 (SWAN)

Dieser neue Komet wurde am 12. Juli 2006 vom US-Amerikaner R.D. Matson und dem Australier M. Mattiazzo entdeckt. Allerdings nicht mit einer eigenen optischen Ausrüstung sondern auf Aufnahmen des SWAN-Instruments des Sonnenobservatoriums SOHO vom 20. Juni 2006. SOHO umkreist in einem Erdabstand von 1.5 Millionen Kilometer mit der Erde die Sonne und liefert viele wertvolle Messdaten über unseren Heimatstern.

Nachdem der neu entdeckte Komet C/2006 M4 (SWAN) am 28. September 2006 im Sonnenabstand von 117 Millionen Kilometer seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, passiert hatte, wurde die Beobachtungsmöglichkeit in Europa immer besser. Der Komet verändert durch seine Eigenbewegung laufend seine Himmelsposition und wurde dabei nun auf der nördlichen Hemisphäre gut beobachtbar. Allerdings war dieser Komet bis zum 24. Oktober 2006 nur mit Fernglas oder Teleskop sichtbar. Seine Bahnelemente zeigen, dass dieser Komet später für immer in den Tiefen des Weltraums verschwinden wird und nicht mehr in das innere Sonnensystem zurückkehrt.

25. Oktober 2006
Alle Aufnahmen vom 25. Oktober 2006 wurden mit der DSLR EOS 20D und mit den Canon Objektiven EF-S 17-85 IS UMS und EF 70-300 IS UMS durchgeführt. Die Kamera war dabei mit einer Selbstbauhalterung auf der Gegengewichtsstange meiner EQ6 Montierung befestigt. Allerdings wurde die Montierung nur freilaufend betrieben und somit nicht automatisch nachgeführt oder manuell korrigiert.

Aufnahmeposition:
48° 47' 35" (WGS84)
15° 13' 58" (WGS84)
556m (MSL)

Der Komet hatte am 24. Oktober 2006 offensichtlich einen Helligkeitsausbruch und wurde dadurch an entsprechend dunklen Beobachtungspositionen nun sogar freisichtig erkennbar. Als ich am Abend des 25. Oktober 2006 am Beobachtungsplatz nördlich neben Nonndorf vor dem Aufbau der Ausrüstung auf das nordwestliche Himmelsgebiet blickte, sah ich bald diesen kleinen flächigen Fleck unter den vielen Sternen. Er war im Gegensatz zum Kugelsternhaufen M13 deutlich erkennbar. Leider war die Durchsicht aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit nicht optimal. Der Wasserdampf sorgte auch für eine relativ hohe Hintergrundhelligkeit. Manche Aufnahmen wurden später sogar durch aufkommende Nebelwolken etwas gestört.

Komet C/2006 M4 (SWAN) am 25. Oktober um 22h15 MESZ rechts neben M13
Komet C/2006 M4 (SWAN) neben M13
Canon EOS 20D, EF-S 17-85 IS UMS @95mm/f6.3, ISO800, 1 x 300s
 
Komet C/2006 M4 (SWAN) am 25. Oktober 22h45 MESZ
Komet C/2006 M4 (SWAN)
Canon EOS 20D, EF 70-300 IS UMS @165mm/f6.3, ISO800, 300s
 
Komet C/2006 M4 (SWAN) am 25. Oktober 20h40 - 21h10 MESZ
Komet C/2006 M4 (SWAN)
Canon EOS 20D, EF 70-300 IS UMS @300mm/f6.3, ISO800, 3+3+3+5+5+10=29min
Klick für bessere Auflösung
Bildformat 1000 x 1150 Pixel - 312kB
 
Der Komet war bei dieser Aufnahme oben über 149 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die im Bild sichtbare Länge vom Kometenschweif betrug am Himmel scheinbar fast sechs volle Monddurchmesser und in Kometenentfernung waren das 7.5 Millionen Kilometer. Das ist die fast 20-fache Entfernung von der Erde zum Mond. Deutlich ist an den langgezogenen Sternen auch die Eigenbewegung des Kometen durch unser Sonnensystem im Aufnahmezeitraum zu erkennen.
 

16. Oktober 2006
Die Aufnahmen an diesem Abend entstanden direkt in Nonndorf im Garten neben unserem Wohnhaus mit Videokamera WAT-120N und Canon EOS 20D aufgesetzt im Primärfokus am Newton 1200/254mm. Die Montierung EQ6 wurde nur freilaufend betrieben und nicht automatisch nachgeführt oder manuell korrigiert.

Komet C/2006 M4 (SWAN) am 16. Oktober um 20h51 MESZ
Komet C/2006 M4 (SWAN)
Canon EOS 20D, Primärfokus Newton 1200/254, ISO800, 1 x 180s
 
Komet C/2006 M4 (SWAN) am 16. Oktober um 20h18 - 20h22 MESZ
Komet C/2006 M4 (SWAN)
Video Kamera WAT-120N, It=5.12s, Primärfokus Newton 1200/254, 50 x 5.12s = 256s
 

 


© 2006 G. Dangl
Zum Seitenanfang

27. Oktober 2006
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite