Partielle Mondfinsternis am 07. September 2006

 

Partielle Mondfinsternis am 07. September 2006
Diese partielle Mondfinsternis am 07. September 2006 führte zu einer Bedeckung von nur 18% der Mondoberfläche durch den Kernschatten der Erde. Der Beginn dieser Mondfinsternis war in Österreich jedoch nicht beobachtbar da sich der Mond um diese Zeit noch unter dem Osthorizont befand. Auch der Kernschatteneintritt fand noch in sehr geringer Höhe über dem Horizont statt.

Verlauf der Mondfinsternis am 07.09.2006
         Ereignis                  Datum            Uhrzeit      Höhe  Azimut
1. Halbschatteneintritt      07 September 2006    18:46 MESZ  Mond unter Osthorizont
2. Mondaufgang               07 September 2006    19:25 MESZ      00     100
3. Kernschatteneintritt      07 September 2006    20:05 MESZ      05     107
4. Mitte der Finsternis      07 September 2006    20:52 MESZ      12     116
5. Kernschattenaustritt      07 September 2006    21:40 MESZ      19     126
6. Halbschattenaustritt      07 September 2006    23:00 MESZ      28     144

Die ersten Bilder von der Mondfinsternis entstanden mit der Canon EOS 20D und 70-300mm Teleobjektiv. Aufgenommen wurde aus einem Fenster im ersten Stock unseres Wohnhauses da hier der Mond schon etwas früher über den Dächern am Himmel zu sehen war.

Der Mond ist um 19h58 MESZ im Nordpolgebiet bereits deutlich dunkler
MOFI 07. September 2006
Aufnahme mit Canon EOS 20D, 300mm Brennweite, 17h58 UT

Weitere Beobachtungen und Aufnahmen wurden dann aber im Hof durchgeführt. Im Primärfokus des Newton Teleskop 254/1200mm wurde mit der DSRL Canon EOS 20D in Zeitabständen von einigen Minuten jeweils eine Belichtungsreihe von der MOFI gemacht.

Das Fujinon 16 x 70 FMT - SX auf dem Stativ Manfrotto 075 mit Getriebeneigekopf Manfrotto 410 wurde für die visuelle Beobachtung der MOFI durch unsere Familie verwendet. Dieses Großfernglas begeistert uns bei solchen astronomischen Ereignissen immer wieder neu. Ein Beobachtungsgefühl als würde man nur einige zehntausend Kilometer vor dem Mond im Weltall schweben und dabei die langsame Bewegung des Erdschattens über die Mondoberfläche verfolgen.

Der Aufbau im Hof mit Newton 254/1200mm und Fujinon 16 x 70 FMT - SX
MOFI 07. September 2006

Der Canon Winkelsucher mit 1,25 - 2,5x Vergrößerung ist immer wieder ein optimales Hilfsmittel um rasch und genau den idealen Schärfepunkt mit der DSRL-Kamera zu finden. Dabei kommt man völlig ohne Rechnersystem aus.

Canon EOS 20D und Winkelsucher am Atik Filterrad
und JMI NGF-DX1 Motorfocuser des Newton
MOFI 07. September 2006

 

MOFI Animation von 18h35 - 19h50 UT in 15 Bildern
MOFI 07. September 2006
Canon EOS 20D, 1200mm, 1/400s, ISO100

Diese MOFI Animation gibt es hier auch in doppelter Größe
Bildformat 800 x 800 Pixel - 900kB

Hier unten kann man sich noch einmal alle Einzelbilder mit Zeitangabe in UT aus der MOFI-Animation im Ruhezustand genauer ansehen. Ohne laufende Animation ist allerdings die Bewegung des Mondes durch den Erdschatten nicht so deutlich erkennbar.
Ein Hinweis zur Uhrzeitangabe: MESZ = UT + 2

18h35 UT18h42 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
18h53 UT18h56 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h02 UT19h07 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h11 UT19h16 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h21 UT19h26 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h31 UT19h36 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h41 UT19h44 UT
MOFI 07. September 2006MOFI 07. September 2006
 
19h50 UT
MOFI 07. September 2006


© 2006 G. Dangl
Zum Seitenanfang

13. September 2006
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite