Bei diesen Aufnahmen war der abnehmende Mond zu 50.3% beleuchtet und 373.268 Kilometer von der Erde entfernt. Alle Aufnahmen wurden mit der Videokamera WAT-120N am Newton Teleskop mit Brennweiten von mindestens 6500mm und zwischen 02h37 und 02h51 MESZ durchgeführt. Der Mond stand in 37 Grad Höhe über dem Osthorizont. Der Aufnahmestandort lag neben Nonndorf. Die seeing-Qualität war schlecht. Es wurde das Filter Planet IR Pro 807 von Astronomik verwendet.
Krater mit Zentralberg auf der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h37 MESZ |
![]() |
Der hellste Krater Aristarchus auf der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h44 MESZ |
![]() |
Details der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h45 MESZ |
![]() |
Das "Alpental" auf der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h46 MESZ |
![]() |
Krater mit Zentralberg auf der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h46 MESZ |
![]() |
Das Südpolgebiet der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h48 MESZ |
![]() |
Kraterlandschaft auf der Mondoberfläche am 16. August 2006 um 02h51 MESZ |
![]() |
15. September 2006 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |