Pferdekopfnebel B33
Der Pferdekopfnebel B33 im Sternbild des Orion wurde vom US-Astronomen Edward Barnard am Anfang des 20. Jahrhunderts als Dunkelwolke B33 katalogisiert. Diese Dunkelwolke besteht aus kaltem Gas und Staub und befindet sich in einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjahren.
Der Pferdekopfnebel B33 liegt scheinbar direkt unter dem Stern Alnitak. Dieser blaue Stern der Spektralklasse O9 ist allerdings nur 817 Lichtjahre entfernt und bildet den unteren der drei Gürtelsterne des Orion. Die Ansammlung von Gas und Staub hat die Form eines Pferdekopfes und liegt direkt vor dem rötlich leuchtenden Emissionsnebel IC 434. Dadurch wird diese Dunkelwolke sichtbar.
Pferdekopfnebel B33 am 11. März 2007
Die Aufnahme unten vom Pferdekopfnebel B33 entstand am 11. März 2007 und wurde mit der originalen Digital Spiegelreflex Kamera Canon EOS 20D im Primärfokus des Newton 1200/254 durchgeführt.
Auf der Aufnahme ist hinter dem dunklen Pferdekopfnebel B33 der rötlich leuchtende Emissionsnebel IC 434 und links unterhalb davon auch noch der helle Emissions- und Reflexionsnebel NGC 2023 zu sehen.
Pferdekopfnebel B33 mit IC 434 und NGC 2023 am 11. März 2007 |
![]() |
Pferdekopfnebel B33 - Aufnahmedaten | Datum und Uhrzeit: | 11. März 2007 von 22h22 bis 22h40 MEZ (UT+1) | Objektpositionen: | RA 05h40m57s, DEK -02° 28' 06", Elevation 19°, Azimut 242° | Entfernung: | 1500 Lichtjahre | Aufnahmeposition: | 48.7934° Nord, 15.2325° Ost, 554 Meter MSL, Nonndorf - Austria | Außentemperatur: | +5° Celsius (278 Kelvin) | Kamera: | Original DSLR Canon EOS 20D, Firmware 2.03 | Bildsensor: | CMOS 22.5 x 15.0 mm, 3504 x 2336 Pixel, Pixelgröße 6.4 x 6.4μm | Einstellungen: | Manuell, Raw-Modus, kein automatischer Darkabzug, Spiegelvorauslösung | Belichtung: | 4x300s ISO800, Farbtemperatur Auto | Fokussierung: | Visuell mit Canon Winkelsucher C auf Vergrößerung 2.5x | Auslösung: | Programmierbare Kabelfernbedienung Canon TC-80N3 | Kameramontage: | Okularauszug JMI NGF-DX1 mit Motorantrieb, Lumicon Easy Guider 2", Adapter Canon-T2 | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 4.1, EQMOD und Guidemaster 1.9.121.B | Teleskop: | Newton 1200/254mm, F4.72, Primärfokus | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 1.1 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.07° x 0.71° | Filter: | keine | Komakorrektor: | keiner | Flat: | Nein | Dark: | Einzelbild-Dark 300s ISO800 | Software: | RawShooter essentials ver 1.1.3 build 15, Photoshop CS2 |
27. April 2007 |
|
Zur Startseite |