Spiralgalaxie M51
Die berühmte Whirlpool Spiralgalaxie M51 wurde am 13. Oktober 1773 von Charles Messier im Sternbild der Jagdhunde (Canes Venatici) entdeckt. Sie wird auch unter der Bezeichnung NGC 5194 geführt. Der kleinere Begleiter, NGC 5195, konnte erst 1781 von seinem Freund Pierre Mechain entdeckt werden. Und die Spiralstruktur selbst wurde sogar erst im Jahre 1845 von Lord Rosse erkannt und gezeichnet. Manchmal werden die beiden Teile des Systems auch als M51A und M51B bezeichnet.
Die etwa 27 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie, das sind unvorstellbare 255.616.560.000.000.000.000 Kilometer, ist mit einer Ausdehnung von zirka 87.000/43.000 Lichtjahren ähnlich groß wie unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße. Die Lichtphotonen die uns von M51 heute erreichen und diese Bilder auf der Netzhaut oder in den Kameras erzeugen, haben also in einer Zeit diese Galaxie verlassen wo die Entwicklung der ersten menschenähnlichen Wesen hier auf der Erde noch über 20 Millionen Jahre in der fernen Zukunft lag.
Die beiden Galaxien sind ein wechselwirkendes Galaxienpaar. Die große Spirale von M51 (NGC 5194) verzerrt durch die Gravitationswirkung die kleinere Begleitgalaxie NGC 5195 deutlich. Das ungleiche Paar wird durch eine Brücke aus heissem Gas verbunden. Zur Zeit befindet sich die kleinere Galaxie etwa 500.000 Lichtjahre hinter dem nördlichen Spiralarm der Hauptgalaxie. Die letzte Begegnung beider Galaxien liegt etwa 400 Millionen Jahre zurück.
15. April 2007
Diese Aufnahme am 15. April 2007 wurde neben Nonndorf auf einem Feldweg mit der Spiegelreflex Kamera Canon EOS 20D im Primärfokus des Newton 1200/254 durchgeführt.
Die Spiralgalaxie M51 am 15. April 2007 |
![]() |
Neben M51 (NGC5194 + NGC5195) sind einige weitere Galaxien im Bild sichtbar![]() |
Spiralgalaxie M51 - Aufnahmedaten | Datum und Uhrzeit: | 15. April 2007 von 00h43 bis 01h22 MESZ (UT+2) | Objektpositionen: | RA 13h29m47s, DEK +47° 13' 38", Elevation 85°, Azimut 108° | Entfernung: | 27 Millionen Lichtjahre | Aufnahmeposition: | 48.7934° Nord, 15.2325° Ost, 554 Meter MSL, Nonndorf - Austria | Außentemperatur: | +5° Celsius (278 Kelvin) | Kamera: | Original DSLR Canon EOS 20D, Firmware 2.03 | Bildsensor: | CMOS 22.5 x 15.0 mm, 3504 x 2336 Pixel, Pixelgröße 6.4 x 6.4μm | Einstellungen: | Manuell, Raw-Modus, kein automatischer Darkabzug, Spiegelvorauslösung | Belichtung: | 6x180s ISO1600 + 3x300s ISO1600, Farbtemperatur Auto | Fokussierung: | DSLR Focus 3.3.15 | Auslösung: | DSLR Focus 3.3.15 | Kameramontage: | Okularauszug JMI NGF-DX1 mit Motorantrieb, Lumicon Easy Guider 2", Adapter Canon-T2 | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 4.1, EQMOD und Guidemaster 1.9.121.B | Teleskop: | Newton 1200/254mm, F4.72, Primärfokus | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 1.1 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.07° x 0.71° | Filter: | keine | Komakorrektor: | keiner | Flat: | Nein | Dark: | Einzelbild-Dark 180s ISO1600 + 300s ISO1600 | Software: | RawShooter essentials ver 1.1.3 build 15, Photoshop CS2 |
15. März 2007
Diese Aufnahme am 15. März 2007 wurde neben Nonndorf auf einem Feldweg mit der Spiegelreflex Kamera Canon EOS 20D im Primärfokus des Newton 1200/254 von 22h02 bis 22h21 MEZ durchgeführt.
Spiralgalaxie M51 am 15. März 2007 |
![]() |
Spiralgalaxie M51 - Aufnahmedaten | Datum und Uhrzeit: | 15. März 2007 von 22h02 bis 22h21 MEZ (UT+1) | Objektpositionen: | RA 13h29m47s, DEK +47° 13' 38", Elevation 37°, Azimut 058° | Entfernung: | 27 Millionen Lichtjahre | Aufnahmeposition: | 48.7934° Nord, 15.2325° Ost, 554 Meter MSL, Nonndorf - Austria | Außentemperatur: | +2° Celsius (275 Kelvin) | Kamera: | Original DSLR Canon EOS 20D, Firmware 2.03 | Bildsensor: | CMOS 22.5 x 15.0 mm, 3504 x 2336 Pixel, Pixelgröße 6.4 x 6.4μm | Einstellungen: | Manuell, Raw-Modus, kein automatischer Darkabzug, Spiegelvorauslösung | Belichtung: | 6x180s, Farbtemperatur Auto | Fokussierung: | Visuell mit Canon Winkelsucher C auf Vergrößerung 2.5x | Auslösung: | Programmierbare Kabelfernbedienung Canon TC-80N3 | Kameramontage: | Okularauszug JMI NGF-DX1 mit Motorantrieb, Lumicon Easy Guider 2", Adapter Canon-T2 | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 4.1, EQMOD und Guidemaster 1.9.121.B | Teleskop: | Newton 1200/254mm, F4.72, Primärfokus | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 1.1 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.07° x 0.71° | Filter: | keine | Komakorrektor: | keiner | Flat: | Nein | Dark: | Einzelbild-Dark 180s | Software: | RawShooter essentials ver 1.1.3 build 15, Photoshop CS2 |
27. April 2007 |
|
Zur Startseite |