Bei diesen Mosaik Aufnahmen war der abnehmende Mond noch zu 59% beleuchtet und 364.500 Kilometer von der Erde entfernt. Alle Aufnahmen wurden mit der Videokamera WAT-120N am Newton Teleskop mit Brennweiten von 6500mm von 03h40 bis 04h12 MESZ durchgeführt. Der Mond stand in 47 Grad Höhe über dem Südosthorizont. Der Aufnahmestandort war Nonndorf 12. Die seeing-Qualität war gut. Es wurde das Filter Planet IR Pro 807 von Astronomik verwendet. Daher zeigen diese Bilder den Mond im nahen Infrarot Licht in Wellenlängen über 807nm. Dieses Licht ist für das menschliche Auge nicht erfassbar.
Dieses Mosaik wurde nur zu ersten Testzwecken mit einer neuen Software aufgenommen. Verwendet wurde die Montierung Skywatcher EQ6 gesteuert mit EQMOD_ASCOM. Neu im Einsatz war das Bildaufnahmetool EQMOD_MOSAIC. Damit ist es möglich ein Objekt durch viele exakt positionierte und überlagerte Einzelaufnahmen mit langer Brennweite wesentlich detailierter abzubilden. Später wird daraus mit der Software Imerge ein Gesamtbild zusammengestellt.
Diese Mosaikaufnahmen konnten leider erst verspätet begonnen werden und mussten daher schon vorzeitig unterbrochen werden da der Mond durch das Wohnhausdach bereits verdeckt wurde. Das ist deutlich an den fehlenden Teilen bemerkbar. Trotzdem wurden hier insgesamt über 50 Einzelaufnahmen bestehend aus jeweils 150 Videobildern zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
Position: N 48 47 13.4 (WGS84) EQ6 mount control: EQMOD ASCOM DRIVER V1.12f E 15 14 08.3 (WGS84) EQMOD MOSAIC V1.09 Beta H 593m (WGS84) FOV-RA 2.9 arcmin, RA Overlap 20% FOV-DEC 2.5 arcmin, DEC Overlap 20% Kamera: WAT-120N bei 6500mm
![]() |
Mondmosaik mit 25% Größe 701 x 1232 - 165 KB |
Mondmosaik mit 50% Größe 1402 x 2465 - 408 KB | |
Mondmosaik mit 70% Größe 1963 x 3450 - 699 KB | |
Mondmosaik mit 100% Größe 2804 x 4929 - 1410 KB |
![]() | Alle Komponenten im Detail |
![]() | Stromversorgung der Ausrüstung |
11. August 2007 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |