Bilder vom Saturnsystem

(aufgenommen mit 10-Zoll Newton und der WebCam oder Videokamera)

Diese Bildersammlung vom Saturnsystem wird laufend, soweit es Zeit und Witterung erlauben, durch jeweils neuere Aufnahmen ergänzt und erweitert.

Das Saturnsystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 120.536 km (ohne Ring) und einem Ring der eigentlich aus sieben verschiedenen Ringen (A bis G) und sechs anderen Bereichen besteht. Die bekanntesten trennenden Bereiche sind dabei die Cassini-Teilung zwischen A- und B-Ring mit einer Breite von 4.800 km und das Encke-Minimum zwischen A- und F-Ring mit einer Breite von 3.500 Kilometer. Das im Fernrohr sichtbare Ringsystem hat einen Durchmesser von 273.600 Kilometer.

Seit 03. Mai 2005 gelten insgesamt schon 46 Körper im Saturnorbit als Monde des Saturnsystems. Sie kreisen auf Bahnen im Abstand von 133.583 bis 23.600.000 Kilometer von Saturn. Der Mond Titan, der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre, hat 5150 Kilometer Durchmesser und wurde schon im Jahr 1655 von Christiaan Huygens entdeckt. Die Monde Rhea (1530 km), Japteus (1460 km), Dione (1120 km) und Tethys (1060 km) wurden alle von Giovanni Domenico Cassini in den Jahren 1671 bis 1684 entdeckt. Enceladus mit nur mehr 500 Kilometer Durchmesser wurde 1789 von William Herschel entdeckt. Der letzte der bislang bekannten 33 Saturnmonde aber konnte erst mit Hilfe der Sonde Cassini am 09. September 2004 gefunden werden.


Saturn am 10. Februar 2007 - Opposition
Diese Aufnahme wurde mit der WebCam am 10. Februar 2007 um 01h31 MEZ durchgeführt. Saturn stand bei der Aufnahme in etwa 55 Grad Höhe über dem Südwesthorizont.

Der Planet Saturn erreichte am 10. Februar 2007 um etwa 20h MEZ seine Opposition und dabei auch seine größte scheinbare Helligkeit aus Sicht der Erde. Ab diesem Datum wird die scheinbare Helligkeit des Ringplaneten für lange Zeit laufend geringer. Der Grund ist die zur Erde immer größer werdende Entfernung und die immer schmäler erscheinende Ringstellung. Erst im Jahr 2015 wird uns Saturn wieder heller als im Februar 2007 erscheinen.

Saturn am 10. Februar 2007 um 01h31 MEZ
Saturn am 10. Februar 2007
Aufnahmebrennweite: WebCam mit Barlow am Newton bei 7500 Millimeter

Der 1,23 Milliarden Kilometer entfernte Planet hatte hier zum Zeitpunkt der Aufnahmen einen scheinbaren Durchmesser von etwa 20 Bogensekunden. Der sichtbare Ringdurchmesser hatte dabei einen Durchmesser von etwa 44 Bogensekunden.


Saturn am 05. Februar 2007
Diese Aufnahmen wurden mit der WebCam am 05. Februar 2007 um 00h50 MEZ und mit der Videokamera WAT-902H2 Ultimate um 01h25 MEZ durchgeführt. Das seeing war leider nur mittelmäßig und daher konnten feinere Strukturen am Planeten wegen der Luftbewegungen nicht besser sichtbar gemacht werden. Saturn stand bei den Aufnahmen in etwa 57 Grad Höhe über dem Südhorizont.

Vor diesen Aufnahmen sorgte allerdings um die Mitternachtszeit eine extrem helle Feuerkugel tief am Osthorizont für ein beeindruckendes und seltenes Naturschauspiel.

Saturn am 05. Februar 2007 um 00h50 und 01h25 MEZ
Saturn am 05. Februar 2007
Aufnahmebrennweiten: WebCam Farbbild 7 Meter und Videokamera Schwarzweißbild 10 Meter

Der 1,23 Milliarden Kilometer entfernte Planet hatte hier zum Zeitpunkt der Aufnahmen einen scheinbaren Durchmesser von etwa 20 Bogensekunden. Der sichtbare Ringdurchmesser hatte dabei einen Durchmesser von etwa 44 Bogensekunden.


© 2007 G. Dangl
Zum Seitenanfang

18. März 2007
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite