Die Projekttage an der HTBLA Karlstein/Thaya begannen im Jahr 2008 für die Astronomiegruppe schon einen Tag früher als für alle anderen Interessensgruppen. Wenn der Dienstag Abend sicher klares Wetter verspricht, dann wird dieses auch sofort für einen Beobachtungsabend genutzt. Auch diesmal wurde die Entscheidung so getroffen und sie war richtig. Denn am darauf folgenden Mittwoch Abend wäre wegen Bewölkung keine Beobachtung möglich gewesen.
Das Fujinon 16 x 70 FMT - SX wurde schon am Beginn der Abenddämmerung verwendet |
![]()
|
Der Beobachtungsplatz östlich von Karlstein an der Thaya |
![]()
|
Der Aufbau des 750/150mm Newton ist abgeschlossen |
![]()
|
Vor der Dunkelheit wurden vor allem Flugzeuge am Himmel beobachtet |
![]()
|
Zum Einbruch der Dunkelheit kam auch Kollege Wunsch kurz auf den Beobachtungsplatz |
![]()
|
Das 6-Zoll Newton Teleskop zeigt ein Objekt am Osthimmel |
![]()
|
Das große Newton Teleskop 1200/254mm wurde für Aufnahmen von Himmelsobjekten verwendet |
![]()
|
Die am Osthimmel sichtbaren Sterne werden immer mehr. Auch Jupiter zeigt sich schon am Horizont. |
![]()
|
Die Milchstraße, obwohl in diesen Juni - Tagen der Himmel nicht ganz dunkel wird |
![]()
|
Die Workshopgruppe am nächsten Tag im Arbeitsraum |
![]()
|
Die Bearbeitung der Aufnahmen erforderte einige Zeit |
![]()
|
Die Workshopgruppe mit einer fertig bearbeiteten Aufnahme aus der letzten Nacht |
![]()
|
Der Planetarische Nebel M57 in der Leier |
![]()
|
Vergrößerte Ansicht von M57 |
![]()
|
Kugelsternhaufen M3 |
![]()
|
Kugelsternhaufen M13 |
![]()
|
Das Jupitersystem kurz nach lokaler Mitternacht |
![]() |
Am Mittwoch, den 25. Juni 2008, ergab sich für kurze Zeit eine Gelegenheit die Sonne mit dem Coronado PST im Licht der roten Wasserstofflinie H-alpha bei einer Wellenlänge von 656,28 Nanometer zu beobachten. Unser Beobachtungsplatz befand sich dabei wieder direkt auf dem Gelände der HTL-Karlstein/Thaya.
Die Gruppe bei der Sonnenbeobachtung mit dem Coronado PST Sonnenteleskop |
![]()
|
Der Sonnenschirm verhindert störendes Direktlicht und erhöht den Kontrast |
![]()
|
Am Stativ muß die Sonne laufend im Bild nachzentriert werden |
![]() |
Am Donnerstag, den 26. Juli 2008, ergab sich aus wetterbedingt leider keine weitere Beobachtungsgelegenheit. Daher wurden vorwiegend theoretische Themen besprochen. Erfreulich ist auch die symbolische Teilnahme der HTBLA Karlstein an der Thaya bei einigen Raumfahrt Missionen. Der Name unserer Schule steht inzwischen sogar schon im Nordpolgebiet des Planeten Mars auf einer DVD. Diese DVD ist mit der Raumsonde Phoenix im Mai 2008 auf dem Mars gelandet.
Aber die HTBLA Karlstein an der Thaya nimmt auch noch an anderen Raumfahrtmissionen symbolisch teil. In diesen Raumsonden fliegt jeweils ein Datenträger mit, auf dem der Name HTBLA Karlstein gespeichert ist.
Marssonde Phoenix - am 25. Mai 2008 im Nordpolgebiet vom Mars gelandet |
![]()
|
Der Name der HTBLA Karlstein steht nun sogar auf einer DVD am Mars |
![]() Image: NASA, JPL
|
Der Lunar Reconnaissance Orbiter soll ab dem November 2008 den Mond umkreisen |
![]()
|
Die Raumsonde Kepler soll ab Februar 2009 in einem erdähnlichen Orbit um die Sonne kreisen |
![]()
|
Die Raumsonde Dawn erreicht 2001 Vesta und 2015 Ceres im Asteroidengürtel |
![]() |
17. Juli 2008 |
|
Zur Startseite |