Guide8![]() |
EasySky - alle bekannten Planeten und Kleinplaneten im Sonnensystem![]() |
|
EasySky - die meisten bekannten Kleinplaneten umrunden die Sonne innerhalb der Jupiterbahn![]() |
Guide8 und einige digitale Sternkataloge![]() |
AIP4WIN - Software für die astronomische Bildbearbeitung und Auswertung (Lizenz mit Buch)
ArtemisCCD - Software für die Steuerung der Astro CCD Kamera Atik 314L+
ASCOM Plattform - für die Steuerung meiner Montierung EQ6 durch diverse Anwendungen
AstroFritz - Software für diverse nützliche Berechnungen
Astrometrica - für Astrometrie in Himmelsaufnahmen (Lizenz)
Astronomy Tools for Photoshop - Astronomie PlugIn für Photoshop (Lizenz)
Astrosat - für die Berechnung von Satelliten-Sichtbarkeiten
AviSynth - scriptgesteuerte Videosoftware
Deep Sky Stacker - für die Überlagerung von Astroaufnahmen
DSLR Focus - für Astroaufnahmen mit der Canon EOS 20D (Lizenz)
EasySky - Planetariumprogramm mit besonderen Möglichkeiten bei der Kleinplanetendarstellung (Lizenz)
EQMOD_ASCOM Driver - für die pulsguiding Steuerung meiner Montierung EQ6 über ASCOM
EQMOD_MOSAIC - für die Steuerung der EQ6 bei Mosaicaufnahmen von großen Objekten
EQMOD_TOUR - für die Steuerung der EQ6 bei einer vorgeplanten Tour zu verschiedenen Himmelsobjekten
EQMODLX - für die Umsetzung von Pulsguide in LX200 Kommandos zur Satellitenverfolgung mit Satellit Tracker
Fitswork - für das Bearbeiten von Astroaufnahmen
FoCAs II - Software für die Astrometrie und Photometrie von Kometenaufnahmen in Verbindung mit Astrometrica
Giotto - für Astroaufnahmen mit WebCam oder Videokamera
Guide - semiprofessionelles Astronomieprogramm mit Möglichkeit zur Steuerung der parallaktischen Teleskopmontierung
Guidemaster - für die Nachführung meiner Montierung EQ6 bei Langzeitbelichtung
IC Capture.AS - Software für die Steuerung der Planetenkamera DMK 21AU04.AS und für Aufnahmen mit den TIS Videograbber
iMerge - für das Zusammenfügen von Astroaufnahmen
Iridflar - für das Berechnen von Iridium-Flares
Iris - für Astrometrie in Videoaufnahmen
LiMovie - für die präzise messtechnische Auswertung von Occultations-Videos
LOW - für das Berechnen von Mondbedeckungen und Grazes und für die Teleskopsteuerung
Lucam Recorder - Software für die Steuerung der Planetenkamera DMK 21AU04.AS
Minima - Software für die Auswertung von Lichtkurven bei Bedeckungen in Doppelsternsystemen
MPO Asteroid Viewing Guide - Software zur Planung von Asteroidenbeobachtungen (Lizenz)
MPO Canopus/PhotoRed - Softwarepaket für Astrometrie und Photometrie (Lizenz)
MuniWin - Photometrie Softwarepaket
Neat - für die Bildbearbeitung von Astroaufnahmen
Occular - für die präzise Auswertung von Limovie Messergebnissen
Occult - für das Berechnen von Mond- und Asteroidenbedeckungen
Occult Watcher - für die Darstellung und Planung von Asteroidenbedeckungen
Peas - für die Auswertung und Darstellung von Nachführungsfehler mit FFT
Peranso - Light Curve and Period Analysis software (Lizenz)
Photoshop CS4 Extended - für das Bearbeiten von Astroaufnahmen (Lizenz)
Rawshooter - für das Bearbeiten von RAW-Bildern der Canon EOS 20D
Regim - für die Bildbearbeitung von Astroaufnahmen
RegiStax - für das Stacken von Astroaufnahmen
Satellit Tracker - für die schnelle Teleskopnachführung bei Objekten im Erdorbit (Lizenz)
Shadow - für die Berechnung von Pfadkoordinaten zur Darstellung in Google Maps oder Google Earth
STSPlus - für die Berechnung von SAT-Tabellen und Darstellung der Groundtracks (Lizenz)
Tangra - für die präzise messtechnische Auswertung von Occultations-Videos
UFOAnalyzer - für die Auswertung von Meteoraufnahmen, durchgeführt mit UFOCapture
UFOCapture - für die getriggerte und gefilterte Aufnahme von Meteorerscheinungen (Lizenz)
VirtualDub - Videosoftware für Astroaufnahmen mit Planetenkamera oder Videokameras
THE SKY IS YOUR LABORATORY - Robert K Buchheim
The Handbook of Astronomical IMAGE PROCESSING (includes Software AIP4WIN2.0) - Richard Berry, James Burnell
Atlas der Messier-Objekte - Ronald Stoyan
Atlas für Himmelsbeobachter - Erich Karkoschka
Mondatlas - Antonin Rükl
Deep Sky Reiseführer - Ronald Stoyan
Kosmos Himmelsjahr - Hans-Ulrich Keller
dtv - Atlas zur Astronomie
Kleiner Mondatlas - Antonin Rükl
Telescope Optics - Rutten & van Venrooij
Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera - Stefan Seip
Digitale Astrofotografie - Axel Martin und Bernd Koch
Die Helle Not - Tiroler Landesumweltanwalt, Wiener Umweltanwaltschaft
Das Ende der Nacht - Thomas Posch, Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann
The Kaguya Lunar Atlas - Motomaro Shirao und Charles A. Wood
Auch im Zeitalter des Internet kann und sollte man auf gute Schriftwerke eigentlich nicht verzichten. Als Sternenatlas ist der "KARKOSCHKA" und als Mondatlas der "RÜKL" in Verwendung. Seit 2007 gibt es vom "RÜKL" auch eine praktische kleine Ausführung in Spiralbindung mit wasserabweisenden Seiten. Der "Deep Sky Reiseführer" von Ronald Stoyan zeigt realistisch wie man Nebel, Sternhaufen und Galaxien als Amateur beobachten kann. Der "Atlas der Messier-Objekte" ebenfalls von Ronald Stoyan bietet hervorragende Detailinformationen zu diesen prächtigen Objekten am Himmel. Für schnelle Informationen dient mir oft ein relativ aktueller "dtv-Atlas zur Astronomie". Gute Jahresbücher zum aktuellen Himmelsjahr und diverse Fachzeitschriften sind ebenfalls sehr hilfreich. Damit kann man die Beobachtung vieler mit Amateurmitteln im Weltall erreichbaren Objekte planen.
Ein Teil meiner astronomischen Bücher![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
12.40 Terabyte (Stand 04/2011)![]() ![]() |
Die Filterfolie kann einfach auf einen Kartonrahmen aufgeklebt werden. Den Rahmen sollte man schon vorher an das eigene Notebookdisplay in der Größe anpassen. Wichtig dabei ist auch eine Befestigungsmöglichkeit am Display um ein Abrutschen bei leichtem Wind oder verschiedenen Schrägstellungen zu verhindern. Ebenso wichtig ist der Ausschnitt unten im Bereich des Displayschalters. Sonst besteht laufend die Gefahr, dass er durch das Filter betätigt wird und sich das Notebook unbeabsichtigt abschaltet.
Filterfolie in Rahmen![]() |
Notebook mit 20% Rotfilter![]() |
Die drei folgenden Bilder unten wurden bei völliger Dunkelheit und mit gleichen Helligkeits- und Belichtungseinstellungen aufgenommen um den Unterschied in der Helligkeit möglichst gut darzustellen. Es ist jedoch hier nicht so klar ersichtlich, dass in der Realität die Lesbarkeit der Details mit den Filterfolien gleich gut wie ohne Folie ist.
Notebookschirm ohne Filter![]() | ||
Notebookschirm mit 25% Graufilter![]() | Notebookschirm mit 20% Rotfilter![]() |
Nach meinen Erfahrungen bieten Programme die in einem speziellen Rotlicht- oder Nachtmodus betrieben werden können oft nicht die selbe gute Lesbarkeit die mit einem geeigntem Rot- oder Graufilter vor dem Display erreicht werden kann.
14. Juli 2011 |
|
Zur Startseite |