Diese Aufnahmen unten entstanden alle am 28. März 2004 in der Zeit von etwa 20h00 bis 20h45 MESZ. Nur wenige Tage im Jahr sind all diese Himmelsobjekte gleichzeitig am Abendhimmel beobachtbar. Merkur stand dabei genauso wie Venus nur einen Tag vor der größten östlichen Elongation und war daher kurz nach dem Sonnenuntergang noch für etwa eine Stunde am westlichen Abendhimmel sichtbar.
Bei Merkur ist deutlich das durch die Horizontnähe verursachte sehr schlechte Seeing zu erkennen. Merkur hatte hier bereits eine airmass-Zahl "sec(z)" von etwa 6.20. Im Vergleich dazu war bei Saturn in 60 Grad Horizonthöhe ein Wert von nur 1.15 zu erwarten. Hier störte sogar der Mond in nur 4.5 Grad Saturnnähe kaum. Und obwohl die Marsscheibe mit 4.92 Bogensekunden Durchmesser rund ein Drittel kleiner als die Merkurscheibe war, konnte Mars in 40 Grad Höhe bei einer airmass-Zahl von nur 1.52 wesentlich besser und ruhiger abgebildet werden. Sogar ein Oberflächendetail ist beim Zentralmeridian von 360 Grad gerade noch erkennbar.
Fünf freisichtige Planeten und der Erdmond am Abendhimmel des 28. März 2004 |
![]() |
Alle fünf Planetenaufnahmen wurden mit der gleichen Brennweite von 2400mm gemacht. Daher zeigt diese Bildkombination die Objekte im richtigen visuellen Größenvergleich am Himmel. Die tatsächlichen absoluten Größenverhältnisse dieser Planeten sind natürlich anders. Aber die Stellung der fünf Planeten aus der Sicht eines irdischen Beobachters wird hier ebenfalls richtig (Horizont unten) dargestellt.
Die Aufnahme des Mondterminators (Hell- Dunkelgrenze) wurde aus insgesamt sieben Aufnahmen mit je 1200mm Brennweite zu einer Bilderreihe zwischen den beiden Mondpolen zusammengefügt, stark verkleinert und gedreht.
01. April 2004 |
|
Zur Startseite |