Einige meiner Sonnenfleckenaufnahmen vom 18. Juli 2004
 
aufgenommen mit DigiCam und WebCam

 

Hinweis:
Mit dem östlichen Sonnenrand meint man jenen Sonnenrand, der von der Erde betrachtet in Richtung Osten der Erde zeigt. Das ist auf der Nordhalbkugel der Erde beim Betrachten der Sonnenscheibe immer der linke Sonnenrand.

 

Gesamtansicht der Sonne am 18. Juli 2004
Sonne am 18. Juli 2004Die Gesamtansicht der Sonne am 18. Juli 2004 um 13h30 MESZ. Die Aktivität ist nach einigen ruhigeren Wochen nun wieder sichtlich gestiegen. Die Fleckengruppen 10652 und 10653 hatten sich schon einige Tage zuvor auf der Rückseite der Sonne gebildet und sind durch die Rotation der Sonne am 17. Juli 2004 am linken östlichen Sonnenrand aufgetaucht. Eine kleine Fleckengruppe mit der Nummer 10642 ist hier am rechten westlichen Sonnenrand durch die Rotation der Sonne von links nach rechts bereits wieder verschwunden.
 
Nr.10652 und Nr.10653
Sonnenflecken 10652 und 10653Dieses Bild zeigt das momentan größte Fleckenpaar am östlichen Sonnenrand. Oben die Gruppe 10652 und unten die Gruppe mit der Nummer 10653 . Diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 1200 mm.
 
Nr.10652
Sonnenfleckengruppe 10652Dieses Bild zeigt nun im Detail die größte Fleckengruppe Nr. 10652 am östlichen Sonnenrand. Die gesamte Ausdehnung der Gruppe entspricht hier schon mehr als dem 25-fachen Erddurchmesser. Diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 3000 mm.
 
Nr.10653
Sonnenfleckengruppe 10653Dieses Bild zeigt im Detail die Fleckengruppe Nr. 10653 ebenfalls am östlichen Rand der Sonne. Diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 3000 mm.
 
Nr.10649
Sonnenfleckengruppe 10649Dieses Bild zeigt im Detail die Fleckengruppe Nr. 10649 im Zentrumsbereich der Sonnenscheibe. Bei dieser Fleckengruppe wurde bereits das Potential für ein Flare der X-Klasse gemessen. Diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 3000 mm.
 
Nr.10644
Sonnenfleckengruppe 10644Dieses Bild zeigt im Detail die momentan kleinste Fleckengruppe Nr. 10644 in der Richtung Westen gelegenen Hälfte der Sonnenscheibe. Auch diese Aufnahme entstand bei einer Brennweite von 3000 mm.
 

© 2004 G. Dangl
Zum Seitenanfang

21. Juli 2004
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite