Objekt : | Sonne am Westhimmel im Mai 2002 mit großen Sonnenflecken |
Objektentfernung : | 150,922 Millionen km |
Himmelskoordinaten : | Sonne Altitude 40.8 Grad, Azimut 245.7 Grad, (RA 02h53m29.6s, DEK 16.5789944 Grad) |
Aufnahmedatum : | 06. Mai 2002 |
Aufnahmezeit : | 16h 00m MESZ (14h 00m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr und Kamera am Stativ |
Belichtung : | 1/500 Sekunde |
Blende : | 12.1 |
Film : | Fuji Sensia 100 Diafilm - Kleinbildformat |
Brennweite : | 920 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit 25 mm Plössl Okular in Okularprojektion und Baader Filterfolie mit ND5 |
Kamera : | Minolta Dynax 7000i |
Diascan : | Nikon LS4000 - 2700 DPI |
Beschreibung : | Eine relativ hohe Fleckenaktivität ist deutlich erkennbar. Die Ausdehnung der mittleren Fleckengruppe reichte sogar für eine Erkennbarkeit mit freiem Auge und SOFI-Brille aus. Die Ausdehnung dieser mittleren Fleckengruppe entspricht hier etwa dem 10-fachen Durchmesser der Erdscheibe. |
05. Jänner 2003 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |