Objekt : | Jupiter am Westhimmel am 29. Mai 2003 |
Objektentfernung : | 853.951.339 km |
Scheinbarer Objektdurchmesser : | 34.54 Bogensekunden |
Himmelskoordinaten : | Jupiter Altitude 17.4 Grad, Azimut 277.5 Grad, (RA 09h00m42.51s, DEK 17.841755 Grad) |
Aufnahmedatum : | 29. Mai 2003 |
Aufnahmezeit : | 23h 07m MESZ (21h 07m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam |
Einzelbildbelichtung : | 1/500 Sekunde |
Bildrate : | 10 Bilder / Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 |
Brennweite : | 1200 mm Effektiv Newton Fernrohr Sky-Watcher 254/1200 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau (nur interne SMD-LED abgeschlossen) Webcamadapter 31.75mm (1¼ Zoll) Astronomik IR-Sperrfilter |
Kühlung : | keine - Kamerachip war auf +15 Grad Celsius Außentemperatur |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 für die Aufnahme und Registax V1.1 für die Weiterverarbeitung |
Bildauslese : | Automatisch von insgesamt 100 Bilder, kein Dunkelbildabzug |
Beschreibung : | Da Jupiter um diese Jahres- und Nachtzeit schon sehr tief über dem Westhorizont stand, ist die Bildqualität doch schon sehr bescheiden. Tatsächlich scheint die gute Beobachtungsmöglichkeit von Jupiter im Frühjahr 2003 vorerst vorbei zu sein. Wenige Minuten nach dieser Aufnahme waren am Waldviertler Nordhimmel allerdings wunderschöne Nordlichterscheinungen zu beobachten. |
Objekt : | Sonne mit Fleckengruppen am Südhimmel am 04. Mai 2003 |
Objektentfernung : | 150.839.025 km |
Himmelskoordinaten : | Sonne Altitude 56.4 Grad, Azimut 194.9 Grad, (RA 02h44m25.72s, DEK 15.9085694 Grad) |
Aufnahmedatum : | 04. Mai 2003 |
Aufnahmezeit : | 13h 30m MESZ (11h 30m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/2500 Sekunde |
Bildrate : | 10 Bilder / Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Schwarz/Weiß |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus Objektivsonnenfilter mit Baader-Sonnenfilterfolie ND5 |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau (nur interne SMD-LED abgeschlossen) Webcamadapter 31.75mm (1¼ Zoll) Astronomik IR-Sperrfilter |
Kühlung : | keine - Kamerachip war auf +20 Grad Celsius Außentemperatur |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 für die Aufnahme und Registax V1.1 für die Weiterverarbeitung |
Bildauslese : | Automatisch von insgesamt 64 Bilder, kein Dunkelbildabzug |
Beschreibung : | Auf dem Bild ist links oben ganz groß die Sonnenfleckengruppe mit der Nummer 349 zu sehen. Sie entspricht etwa der Größe von 10 Erdscheiben und war sogar mit freiem Auge sichtbar. Die beiden kleineren Flecken rechts davon haben die Nummer 345 und die Fleckengruppe unten hat die Nummer 348. Die dunklen Flecken in dieser Gruppe 348 haben etwa jene Größe, die Merkur bei seinem Durchgang vor der Sonnenscheibe am 07. Mai 2003 aufweisen wird. |
Objekt : | Jupiter am Südosthimmel am 09. Februar 2003 |
Objektentfernung : | 648.850.222 km |
Scheinbarer Objektdurchmesser : | 45.45 Bogensekunden |
Himmelskoordinaten : | Jupiter Altitude 38.6 Grad, Azimut 108.1 Grad, (RA 08h59m10.13s, DEK 18.011775 Grad) |
Aufnahmedatum : | 09. Februar 2003 |
Aufnahmezeit : | 20h 15m MEZ (19h 15m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/250 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder / Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Farbe |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau (nur interne SMD-LED abgeschlossen) Webcamadapter 31.75mm (1¼ Zoll) Astronomik IR-Sperrfilter |
Kühlung : | keine - Kamerachip war bei -8 Grad Celsius Außentemperatur auf etwa +5 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 25 % von insgesamt 64 Bilder, kein Dunkelbildabzug |
Beschreibung : | Der Halbmond stand nur 78 Grad von Jupiter entfernt am Südwesthimmel. Das Seeing war aber so gut, dass trotzdem brauchbare Aufnahmen möglich waren. Deutlich sind die beiden dunklen Wolkenbänder neben der Äquatorregion von Jupiter erkennbar. Die vier hellsten Jupitermonde sind auf dieser Aufnahme nicht zu sehen. Diese waren allerdings ab Belichtungszeiten von etwa 1/50 Sekunde im Bild deutlich erkennbar. Dabei würde hier aber die Planetenscheibe schon vielfach überbelichtet erscheinen.Daher wurde vorerst auf die Darstellung der Monde verzichtet. Eine Kombination von verschiedenen Belichtungszeiten wird es hier später einmal geben. Dann werden der Planet und auch die vier hellsten Monde auf einem Bild sichtbar sein. |
Objekt : | Saturn am Südhimmel am 09. Februar 2003 |
Objektentfernung : | 1.268.100.109 km |
Himmelskoordinaten : | Saturn Altitude 63.2 Grad, Azimut 175.9 Grad, (RA 05h26m29.856s, DEK 22.049847 Grad) |
Aufnahmedatum : | 09. Februar 2003 |
Aufnahmezeit : | 20h 00m MEZ (19h 00m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/250 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder / Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Farbe |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau (nur interne SMD-LED abgeschlossen) Webcamadapter 31.75mm (1¼ Zoll) Astronomik IR-Sperrfilter |
Kühlung : | keine - Kamerachip war bei -8 Grad Celsius Außentemperatur auf etwa +5 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 25 % von insgesamt 64 Bilder, kein Dunkelbildabzug |
Beschreibung : | Der Halbmond stand bei dieser Aufnahme sogar nur 28 Grad von Saturn entfernt am Südwesthimmel. Das Seeing war aber so gut, dass trotzdem brauchbare Aufnahmen möglich waren. Es ist zwar deutlich die Ringstruktur erkennbar, aber die Qualität der Saturnaufnahmen ist hier sicher noch nicht optimal. Dieses Objekt zeigt jedoch auch schon etwas die physikalischen Grenzen einer Optik mit nur 76 Millimeter Durchmesser auf. |
Objekt : | Halbmond am Südwesthimmel am 09. Februar 2003 |
Objektentfernung : | 397.533 km |
Himmelskoordinaten : | Mond Altitude 47.6 Grad, Azimut 234.8 Grad, (RA 03h27m31.215s, DEK 17.414447 Grad) |
Aufnahmedatum : | 09. Februar 2003 |
Aufnahmezeit : | 20h 30m MEZ (19h 30m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/100 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder / Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Farbe |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau (nur interne SMD-LED abgeschlossen) Webcamadapter 31.75mm (1¼ Zoll) Astronomik IR-Sperrfilter |
Kühlung : | keine - Kamerachip war bei -8 Grad Celsius Außentemperatur auf etwa +5 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 10 % von insgesamt 3 x 64 Bilder, kein Dunkelbildabzug |
Beschreibung : | Dieses Bild vom Halbmondterminator (Übergang von der hellen zur dunklen Mondseite) wurde aus insgesamt drei Detailaufnahmen zusammengestellt. Jede dieser drei Detailaufnahmen wurde ebenfalls aus einer Serie von vielen Einzelbildern gewonnen. Der Mond erschien zum Zeitpunkt der Aufnahmen mit etwa 53 % von der Sonne beleuchtet. |
Objekt : | Mond am Südwesthimmel am 08. Jänner 2003 |
Objektentfernung : | 398.731 km |
Himmelskoordinaten : | Mond Altitude 22 Grad, Azimut 232 Grad, (RA 00h01m39.3s, DEK -05.61472 Grad) |
Aufnahmedatum : | 08. Jänner 2003 |
Aufnahmezeit : | 20h 00m MESZ (19h 00m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/100 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder/Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Schwarzweiß |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau |
Kühlung : | keine - Kamera war auf +20 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 10 % von insgesamt 64 Bilder, kein Dunkelbild |
Beschreibung : | Da es sich bei diesen Aufnahmen nur um erste Testbilder handelt, waren auch die Aufnahmebedingungen alles andere als optimal. Eigentlich wurde hier gegen viele Regeln der Astrofotografie verstoßen und daher bin ich mit der erreichten Bildqualität vorerst zufrieden. Die Aufnahmen wurden aus einem warmen Zimmer heraus durch ein geschlossenes Fenster gemacht. Das Fenster selbst hatte eine Dreifachverglasung. Außerdem erfolgte dabei die Aufnahme 20 Grad schräg durch das Dreifachglas. Der Mond selbst stand dabei scheinbar nur 5 Grad über einem Hausdach mit beheiztem Kamin. Die Sicht selbst war durch einsetzendes Schneenieseln ebenfalls bereits stark vermindert. Als optische Ausrüstung wurde ein Kaufhaus Newton Fernrohr um 65 Euro und eine gute CCD - Webcam um 82 Euro verwendet. Die Webcam wurde allerdings nur mit einer aufgeklebten Filmdose am Okularauszug befestigt und dabei grob ausgerichtet. Das Mondbild zeigt zentral die beiden Krater Hercules (69 km) und Atlas (87 km) sowie etwas im Hintergrund den Krater Endymion ( 125 km). |
Objekt : | Mond am Südwesthimmel am 08. Jänner 2003 |
Objektentfernung : | 398.731 km |
Himmelskoordinaten : | Mond Altitude 22 Grad, Azimut 232 Grad, (RA 00h01m39.3s, DEK -05.61472 Grad) |
Aufnahmedatum : | 08. Jänner 2003 |
Aufnahmezeit : | 20h 00m MEZ (19h 00m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Fernrohr mit Webcam am Stativ |
Einzelbildbelichtung : | 1/100 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder/Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Schwarzweiß |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau |
Kühlung : | keine - Kamera war auf +20 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 10 % von insgesamt 64 Bilder, kein Dunkelbild |
Beschreibung : | Da es sich bei diesen Aufnahmen nur um erste Testbilder handelt, waren auch die Aufnahmebedingungen alles andere als optimal. Eigentlich wurde hier gegen viele Regeln der Astrofotografie verstoßen und daher bin ich mit der erreichten Bildqualität vorerst zufrieden. Die Aufnahmen wurden aus einem warmen Zimmer heraus durch ein geschlossenes Fenster gemacht. Das Fenster selbst hatte eine Dreifachverglasung. Außerdem erfolgte dabei die Aufnahme 20 Grad schräg durch das Dreifachglas. Der Mond selbst stand dabei scheinbar nur 5 Grad über einem Hausdach mit beheiztem Kamin. Die Sicht selbst war durch einsetzendes Schneenieseln ebenfalls bereits stark vermindert. Als optische Ausrüstung wurde ein Kaufhaus Newton Fernrohr um 65 Euro und eine gute CCD - Webcam um 82 Euro verwendet. Die Webcam wurde allerdings nur mit einer aufgeklebten Filmdose am Okularauszug befestigt und dabei grob ausgerichtet. Das Mondbild zeigt zentral die beiden berühmten Krater Theophilus (100 km Durchmesser mit einer Tiefe von 4400 Meter und beleuchtetem Zentralgebirge mit 1400 Meter Höhe) und Cyrillus (98 km) sowie südlich davon das Mare Nectaris (350 km). |
Objekt : | Mond am Südwesthimmel am 11. Jänner 2003 (mit Blick auf drei Apollo - Landeplätze) |
Objektentfernung : | 399.627 km |
Himmelskoordinaten : | Mond Altitude 42.4 Grad, Azimut 226.6 Grad, (RA 2h13m21.623s, DEK +09.958236 Grad) |
Aufnahmedatum : | 11. Jänner 2003 |
Aufnahmezeit : | 21h 01m MEZ (20h 01m UTC) |
Aufnahmeort : | Nonndorf 12 A-3830, 48.78 Nord, 15.24 Ost, 550 NN |
Nachführung : | keine - Newton-Dobson Fernrohr mit Webcam |
Einzelbildbelichtung : | 1/100 Sekunde |
Bildrate : | 5 Bilder/Sekunde |
Bildformat : | 640 x 480 - Schwarzweiß |
Brennweite : | 700 mm Effektiv Newton Fernrohr Optus 76/700 mit Webcam im Primärfokus |
Webcam : | Philips ToUcam Pro (PCVC740K) ohne Umbau |
Kühlung : | keine - Außentemperatur -15 Grad Celsius |
Bildsoftware : | Giotto 1.21 |
Bildauslese : | Automatisch 10 % von insgesamt 32 Bilder, kein Dunkelbild |
Beschreibung : | Die Webcam wurde wieder mit einer aufgeklebten Filmdose am Okularauszug befestigt und dabei grob ausgerichtet. Der Mond zeigt sich hier bereits zu 61.65 % beleuchtet. Auf dieser Aufnahme sind auch drei der insgesamt sechs Apollo - Landeplätze zu sehen. Mit Apollo 11 betrat am 20. Juli 1969 um 20:17:41 UT auf der Mondposition 0.67 Nord, 23.49 Ost erstmals in der Geschichte ein Mensch einen fremden Himmelskörper. Die Mondlandung der Mission Apollo 16 erfolgte am 21. April 1972 um 02:23:36 UT. Mit Apollo 17 erfolgte am 11. Dezember 1972 um 19:54:57 UT die vorerst letzte bemannte Mondlandung. Die Landeplätze von Apollo 11 und Apollo 17 liegen auf der Mondoberfläche etwa 610 km voneinander entfernt. Seit nunmehr über 30 Jahren hat kein Mensch den Mond jemals wieder betreten. |
15. Juni 2003 |
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl |
Zur Startseite |