Meine symbolischen Raumflugteilnahmen

Unter einer symbolischen Raumflugteilnahme versteht man im Gegensatz zur eigenen physischen Teilnahme das Eintragen des Namens auf einem Datenträger der dann aber tatsächlich in der Raumsonde mitfliegt.

Dazu wird der physische Datenträger mit den darauf aufgezeichneten Namen aller registrierten Teilnehmer vor dem Start in oder an der Raumsonde deponiert. Als Datenträger werden meist CD, DVD oder auch Microchips verwendet. Eine Bestätigung der symbolischen Raumflugteilnahme kann man sich per Internet meist auch noch Jahre später in Form eines Zertifikates über einen bei der Registrierung erzeugten Link ansehen, speichern und ausdrucken.

Erstmals wurde mir diese Möglichkeit im März 1996 bekannt. Damals verschickte das Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena per Internet die Einladung zur Teilnahme an der Mission Cassini zum Saturn. Seither sind noch einige andere Raumflugmissionen diesem Beispiel gefolgt und ermöglichten so die symbolische Teilnahme mit dem eigenen Namen oder auch die Meldung von Verwandten, Freunden oder Bekannten.

Neben dem schon bestehenden Interesse an derartigen Wissenschaftsmissionen bietet es für eine Person natürlich einen zusätzlichen Reiz zu wissen, dass nun der eigene Name mit einer Raumsonde mitfliegt, um einen Planeten kreist oder sich dort in einem gelandeten Gerät für wahrscheinlich viele Millionen Jahre sogar auf der Oberfläche befindet.

Im Folgenden sind hier nun alle Raumflugmissionen aufgelistet, an denen Mitglieder unserer Familie und manchmal auch zusätzlich Verwandte symbolisch teilnehmen oder teilgenommen haben.

1997 - Cassini-Huygens
1999 - Mars Polar Lander
1999 - Stardust
2001 - Mars 2001 Lander
2003 - Hayabusa (Muses-C)
2003 - Mars Exploration Rover
  2005 - Deep Impact
2006 - New Horizon Pluto-Kuiper Belt Mission
2007 - Marssonde Phoenix
2007 - Kleinplaneten Mission Dawn
2009 - Kepler
2009 - Lunar Reconnaissance Orbiter
  2010 - Venus Climate Orbiter Akatsuki (Planet-C)
2011 - Mars Science Laboratory Rover


#01
Mission:
Cassini-Huygens

Start: 15. Oktober 1997
Ziel: Saturnsystem
Ankunft: 01. Juli 2004
Bild: JPL, NASARaumsonde Cassini
Hauptsächlich entwickelt von NASA (Hauptsonde) und ESA (Huygens), hat diese Sonde am 01. Juli 2004 mit dem Zünden der Bremstriebwerke um 03h12 MESZ den Saturn erreicht. Die Huygens Kapsel (Masse 319 kg) ist dann nach dem Loslösen von Cassini am 24. Dezember 2004 einige Tage später, am 14. Jänner 2005, auf dem Saturnmond Titan gelandet und hat auch noch kurze Zeit Daten von der Oberfläche liefern können. Für die Hauptsonde Cassini wurde vorerst eine Missionszeit von 4 Jahren im Saturnsystem eingeplant. Teilnehmer mussten damals im Jahr 1996 ihre Unterschriften noch auf Papier per Luftpost zu den JPL nach Pasadena (USA) senden. Vier Unterschriften unserer Familie wurden ebenfalls dorthin gesendet, eingescannt und umkreisen nun mit 616.396 anderen auf einer Disk gespeichert mit Cassini den Ringplaneten Saturn und seine Monde.


#02
Mission:
Mars Polar Lander

Start: 03. Jänner 1999
Ziel: Mars Südpolregion
Ankunft: 03. Dezember 1999
Bild: JPL, NASA Mars Polar Lander
Die Mars Polar Lander Mission war ein Teil der Mission Mars98 und diese bestand eigentlich aus zwei unabhängigen Raumsonden: dem Mars Orbiter und dem Mars Polar Lander. Die Landeeinheit dieser Mission sollte im Südpolgebiet des Planeten Mars im Dezember 1999 landen. Als Funktionsdauer auf der Planetenoberfläche waren etwa drei Monate vorgesehen. Nach der Einleitung des Landevorganges hat man mit dieser Sonde aber leider nie wieder Kontakt herstellen können. Keinerlei Daten konnten dabei empfangen werden. Auch eine spätere Suche mit hochauflösenden Bildern von der den Mars bereits umkreisenden Sonde "Mars Global Surveyor" ergab keine Hinweise auf den Mars Polar Lander. Daher gilt diese Sonde seither als verloren. Ob die Sonde und die CD mit 932.816 Namen bereits in der Marsatmosphäre verglühten oder erst auf der Marsoberfläche im Bereich des 75. bis 80. südlichen Breitengrades zerstört wurden, konnte bisher nicht geklärt werden.


#03
Mission:
Stardust

Start: 07. Februar 1999
Ziel: Komet P/Wild-2
Ankunft: 02. Jänner 2004
Rückkehr: 15. Jänner 2006
Bild: JPL, NASASonde Stardust
Diese NASA-Mission stellt wie eigentlich fast jede Mission eine Premiere dar. Am 07. Februar 1999 gestartet, hat diese Sonde am 02. Jänner 2004 um 20h40m35s MEZ die Kometenstaubwolke des Kometen "Wild2" etwa 240 Kilometer über der Kometenoberfläche mit einer Relativgeschwindigkeit von 21,96 Kilometer pro Sekunde durchflogen. Dabei wurden kleine Partikel vom Kometen (Urmaterie des Sonnensystems) in einer Aerogelfläche von 1.000 Quadratzentimeter aufgesammelt und diese werden am 15. Jänner 2006 durch eine Landung in der Wüste von Utah zur Erde gebracht. Diese Reise wird auch von insgesamt vier Microchips in der Sonde mitgemacht. Auf je zwei dieser Chips sind die im Jahr 1997 der Nasa gemeldeten Namen gespeichert. Zwei befinden sich im Raumfahrzeug und ein gleiches Paar der Chips wurde auch in der Probenkapsel angebracht. Die Probenkapsel wird am 15. Jänner 2006 zur Erde zurückkehren. Das Raumfahrzeug mit den beiden anderen Chips wird für viele Jahre im Weltall bleiben.


#04
Mission:
Mars 2001 Lander

Start: geplant 10. April 2001 (aber nicht durchgeführt)
Ziel: Mars Äquatorregion
Ankunft: geplant 22. Jänner 2002
Bild: JPL, NASAMars Surveyor 2001 Lander
Der für den 10. April 2001 geplante Start dieser Mars Mission wurde schon vorher im Jahr 2000 wegen des Verlustes des Mars Polar Landers im Dezember 1999 auf das Jahr 2003 verschoben. Im Jahr 2003 wurden dann aber sogar zwei Raumsonden zeitlich nur kurz voneinander getrennt zum Mars entsendet. Diese Missionen hatten jeweils die Landung von Fahrzeugen auf der Marsoberfläche als Ziel. Diese Rover-Fahrzeuge sollten dann eigentlich nur mehrere Monate lang den Planeten Mars erforschen. Inzwischen waren diese Rover-Fahrzeuge aber schon sehr viel länger am Mars sehr erfolgreich aktiv. Die bereits für die Mars 2001 Lander Mission gemeldeten Namen konnten an den beiden Mars Exploration Rover Missionen im Jahr 2003 ebenfalls nachträglich teilnehmen. Zusätzlich wurde schon am 07. April 2001 die Marssonde Odyssey zum Mars gestartet und schwenkte am 24. Oktober 2001 erfolgreich in einen Orbit um den Mars ein. Hier befinden sich allerdings keine Namen als "Mitreisende" an Bord.


#05
Mission:
Hayabusa (Muses-C)

Start: 09. Mai 2003
Ziel: Asteroid 1998 SF36 (2003 umbenannt in "Itokawa")
Ankunft: September 2005
Rückkehr: ursprünglich geplant im Juni 2007
Bild: ISAS, NASARaumsonde Muses-C
Die japanische Sonde Hayabusa (Muses-C) hat im September 2005 den 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Asteroiden 1998 SF36 (Itokawa) erreicht. Sie versuchte autonom im November 2005 den Miniroboter "Minerva" auf Itokawa zu landen. Der Roboter Minerva mit einer Masse von nur 591 Gramm verfehlte jedoch beim Absetzen den Asteroiden und ist seither im All verschollen. Die Namen der 877590 gemeldeten Teilnehmer (40 % Japaner und 50 % Amerikaner und aus 147 restlichen Ländern) sind auf einer Aluminiumfolie gespeichert und bleiben mit einem optischen Markerteil der Sonde, welches am Asteroiden Itokawa im November 2005 erfolgreich gelandet ist, auf der Oberfläche des 953 Meter großen Asteroiden zurück. Zusätzlich sollte nachher eine Gramm schwere Probe vom etwa 500 Meter großen Asteroiden bei einem kurzen Bodenkontakt der Hauptsonde neben der Markerposition entnommen werden. Durch ein Treibstoffleck ist aber auch die Hauptsonde selbst im Dezember 2005 nach einigen Landeversuchen außer Kontrolle geraten und kreist unkontrolliert um Itokawa. Der Asteroid selbst umkreist die Sonne alle 555.7 Tage auf einer Bahn, die im Abstand von 0.95 bis 1.69 Astronomischen Einheiten zur Sonne liegt. Im Jahr 2007 sollte ein Teil der wieder gestarteten Hauptsonde zur Erde zurückkehren. Die Probe sollte dann an einem Fallschirm in der australischen Wüste landen. Man erwartet noch immer den Kontakt und die Kontrolle über die Hauptsonde wieder zu erlangen und die Mission mit einer Rückkehr zur Erde bis zum Jahr 2010 beenden zu können.


#06
Mission:
Mars Exploration Rover

Start: Spirit - 10. Juni 2003
Start: Opportunity - 07. Juli 2003
Ziel: Mars Äquatorregionen
Ankunft: Spirit - 03. Jänner 2004
Ankunft: Opportunity - 24. Jänner 2004
Bild: JPL, NASAMars Exploration Rover Spirit und Opportunity Landeplätze
Schon wenige Tage nach Ankunft der ESA-Mission Mars Express am 25. Dezember 2003 ist die NASA am 03. Jänner 2004 mit der ersten von zwei Marsrover Sonden am Mars ankommen. Am 04. Jänner 2004 ist um 05h35 MEZ der Mars-Rover "Spirit" am Mars beim Krater Gusev 15 Grad südlich vom Marsäquator gelandet. Und am 25. Jänner 2004 ist um 06h05 MEZ der Mars-Rover "Opportunity" am Meridiani Planum 2 Grad südlich vom Marsäquator gelandet. Die Landeplätze liegen zusätzlich auch noch etwa 180 Längengrade voneinander entfernt. Beide Rover sind Fahrzeuge mit je 150 kg Masse und können pro Tag etwa 40 Meter zurücklegen. Sie waren für etwa 90 Tage Funktionszeit konzipiert, funktionieren aber nun schon deutlich über ein Jahr. Die Kommunikation erfolgt entweder direkt mit der Erde oder über die beiden bereits seit einigen Jahren den Mars umkreisenden Nasa-Marssonden "Mars Global Surveyor" und "Mars Odyssey". Mit jeder der Mars-Rover-Missionen wurde auch eine CD mit Namen mitgeschickt. Darunter befinden sich nun auch wieder jene Namen, die schon für die Mars 2001 Lander Mission bei der NASA gemeldet wurden. Diese Landemission wurde aber im Jahr 2000 verschoben. Daher hat die NASA nun diese und die zusätzlich gemeldeten Namen aus dem Jahr 2002 in die beiden neuen Rover-Missionen auf digitalen Datenträgern beigepackt. Die Datenträger befinden sich auf der Oberseite der Landeeinheiten und sind daher auf den beiden Landeplätzen verblieben.


#07
Mission:
Deep Impact

Start: 12. Jänner 2005
Ziel: Komet 9P/Tempel 1
Ankunft: 04. Juli 2005
Bild: JPL, NASARaumsonde Deep Impact
Die Mission Deep Impact soll durch genaue Analyse der Wirkung eines Objekteinschlages auf einen Kometen genauere Aufschlüsse über die Zusammensetzung dieser Himmelskörper liefern. Dazu wurde nach der Ankunft am Kometen 9P/Tempel 1 ein Teil der Sonde mit 370 kg Masse direkt auf die Kometenoberfläche zugesteuert. Der Komet selbst hat eine Größe von etwa 6 x 3 Kilometer. Beim Einschlag der Masse mit der sehr hohen Relativgeschwindigkeit von 36.720 Kilometer pro Stunde ist auf der Kometenoberfläche ein Krater von etwa der Größe eines Fußballstadions und mit 10 bis 40 Meter Tiefe entstanden. Die Kollisionsmasse übermittelte bis kurz vor dem Aufprall noch Bilder von der Kometenoberfläche. Der am Kometen vorbeifliegende Sondenteil lieferte ebenfalls laufend viele Bilder und Messdaten vom Kometen. Auch von der Erde aus konnte man mit mittleren und größeren Teleskopen nach dem Einschlag eine Helligkeitsänderung des Kometen durch die entstandene Materialwolke erkennen. Die Namen aller Teilnehmer befanden sich auf einer Mini-CD auf dem Impactor und wurden wohl wie dieser beim Einschlag auf der Kometenoberfläche verdampft.


#08
Mission:
New Horizon Pluto-Kuiper Belt Mission

Start: 19. Jänner 2006
Ziel: Planet Pluto mit Mond Charon und in den Folgejahren Objekte des Kuiper Gürtels
Ankunft: Pluto am 14. Juli 2015, Kuiper Gürtel 2016-2020
Bild: JPL, NASARaumsonde New Horizons
Bei dieser Mission zum äussersten Planeten unseres Sonnensystems wurde die 478 kg schwere Raumsonde "New Horizons" mit einer Atlas V Rakete auf die Reise geschickt. Nach dem Start im Jänner 2006 erfolgt in der Zeit vom 25. Februar bis 02. März 2007 ein Vorbeiflug am Jupiter und eine Ankunft bei Pluto am 14. Juli 2015. Nach dem Vorbeiflug bei Pluto und seinem Mond Charon soll die Raumsonde dann noch viele Jahre hinaus in den Kuiper-Gürtel fliegen und dabei auch Daten über einige Objekte aus dieser weit entfernten Region unseres Sonnensystems sammeln. Die Raumsonde wird auf ihrer eigentlich unbegrenzten Reise in Richtung Rand des Sonnensystems die Namen aller registrierten Personen auf einer Compact-Disk mitführen. Mit etwas Glück kann die Sonde dabei einige 10.000 Jahre ohne Kollision unterwegs sein und somit diese Namen über eine Entfernung von mehreren Lichtjahren sogar in ein fremdes Sonnensystem tragen.


#09
Mission:
Phoenix

Start: 04. August 2007
Ziel: Planet Mars - Nordpolgebiet
Ankunft: Planet Mars am 25. Mai 2008
Bild: JPL, NASAMarssonde Phoenix
Die Marssonde Phoenix soll am 25. Mai 2008 den Mars erreichen und dann auf dem bisher nördlichsten Landepunkt aufsetzen. Der Abstieg erfolgt mit Hitzeschild, Bremsfallschirmen und Bremsraketen. Der dreibeinige Lander soll mindestens drei Monate am Landeplatz aktiv sein. Eine Stereokamera liefert dazu die notwendigen hochauflösenden Bilder. Dabei werden mit einem Roboterarm auch tieferliegende Bodenproben entnommen und im Lander analysiert. Phoenix wird auch die Marsatmosphäre laufend bis in eine Höhe von 20 Kilometer untersuchen. An Bord dieser Marssonde befindet sich eine Mini-DVD mit allen zur symbolischen Teilnahme registrierten Namen.


#10
Mission:
Dawn

Start: 27. September 2007
Ziel: Kleinplaneten Vesta und Ceres im Asteroidengürtel
Ankunft: Vesta 08/2011 ,Ceres 02/2015
Bild: JPL, NASARaumsonde Dawn
Die Raumsonde Dawn wird im August 2011 den Kleinplaneten Vesta erreichen und ihn bis Mai 2012 umkreisen. Dabei werden entsprechende Daten über diesen Himmelskörper gesammelt. Im Mai 2012 wird der Orbit um Vesta wieder verlassen und die Sonde macht sich auf die Reise zum zweiten Ziel, dem Kleinplaneten Ceres. Diesen wird sie im Februar 2015 erreichen und dort ebenfalls in einen Orbit einschwenken. Bis zum Juli 2015 ist diese primäre Missionsdauer geplant. An Bord der Raumsonde Dawn befindet sich ein Microchip mit den Namen aller zur symbolischen Teilnahme registrierten Namen.


#11
Mission:
Kepler

Start: 07. März 2009
Ziel: Erdähnliche Umlaufbahn um die Sonne
Ankunft: April 2009
Bild: JPL, NASAMission Kepler
Die Raumsonde Kepler soll im Februar 2009 in einen erdähnliche Orbit um die Sonne einschwenken und in der 6 Jahre dauernden Mission über 100.000 Sterne nach Planeten absuchen die in ihrer Größe tatsächlich gleich oder sogar kleiner als die Erde sind. Ein Photometer mit 0.95m Durchmesser und ein Primärspiegel mit 1.4m Durchmesser sorgen in Verbindung mit einem 95 Megapixel CCD für die extreme Leistungsfähigkeit. Das System untersucht in einem Dynaikbereich von +9mag bis +16mag Sterne in einem 3000 Lichtjahre weiten Bereich in der Umgebung zu unserem Sonnensystem. An Bord dieser Planetensonde befindet sich eine DVD mit allen zur symbolischen Teilnahme registrierten Namen.


#12
Mission:
Lunar Reconnaissance Orbiter

Start: 18. Juni 2009
Ziel: Mond - Polarorbit
Ankunft: Mond - Polarorbit, 4 Tage nach dem Start
Bild: JPL, NASALunar Reconnaissance Orbiter
Die Lunar Reconnaissance Orbiter Sonde LRO wird vier Tage nach dem Start den Erdmond erreichen und in eine polare Umlaufbahn einschwenken. In nur 50 Kilometer Höhe über der Mondoberfläche wird die Sonde den Mond so für mindestens ein Jahr umkreisen. Neben diversen Strahlungsmessgeräten hat die Sonde auch hochauflösende Kameras an Board die etwa 10 Prozent der Mondoberfläche mit einer Auflösung von nur einem Meter erfassen werden. Die Daten werden vorwiegend zur Suche nach geeigneten Landestellen für zukünftige Mondmissionen genutzt. An Bord dieser Mondsonde befinden sich auf einem Microchip gespeichert auch die Namen der für diese Mission registrierten 1.6 Millionen Personen.


#13
Mission:
Venus Climate Orbiter Akatsuki (Planet-C)

Start: 2010
Ziel: Venus - Orbit
Ankunft: Ein halbes Jahr nach dem Start
Bild: JAXAAkatsuki (Planet-C)
Das Hauptziel von der Mission Akatsuki (Planet-C) ist die Erforschung der Venusatmosphäre. Obwohl die Venus in Bezug auf ihre Größe und Masse oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet wird ist sie im momentanen Zustand doch sehr unterschiedlich. Sie ist eingehüllt in Kohlenstoff Dioxid mit dichten, heissen und ätzenden Schwefelwolken. Die Aufklärung über die Ursachen für diese Umweltbedingungen wird uns auch Schlüssel für die Entstehung der Erde und ihre klimatischen Veränderungen liefern. Daher ist Venus ein sehr wichtiges Forschungsobjekt und Akatsuki wird eine neue Ära in der Erforschung der Venus einleiten. An Bord dieser Venussonde befinden sich auch die Namen der für diese Mission registrierten Personen aufgedruckt in feinen Buchstaben auf einer Aluminiumplatte.


#14
Mission:
Mars Science Laboratory Rover

Start: Herbst 2011
Ziel: Mars
Ankunft: Frühjahr 2012
Bild: JPL, NASAMars_Science_Laboratory
Der Mars Science Laboratory Rover ist das bisher schwerste und größte Gerät, das bisher zum Mars entsendet wurde. Das Rover Fahrzeug hat eine Masse von 850 kg, kann über 75 cm hohe Hindernisse fahren und schafft 90 Meter pro Stunde. Es wird von einem Radio Isotopen Generator mit Energie versorgt. Damit ist auch eine Funktion während der Nachtstunden und an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung oder an Tagen mit Staubstürmen möglich. Das vorrangige Ziel ist die Erforschung der Bewohnbarkeit des Planeten Mars in einem großen Aktionsradius. Dazu hat der Mars Science Laboratory Rover die umfangreichste Ausstattung von Instrumenten an Bord die je zum Mars entsendet wurde. Alle registrierten Namen werden von der NASA JPL auf einem Microchip gespeichert, der auf dem Mars Science Laboratory Rover befestigt wird.

Zum Seitenanfang

09. November 2009
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite