Computersimulationen

21. Jänner 2000 - Totale Mondfinsternis:
Eine Mondfinsternis auf der Erde erscheint am Mond als Sonnenfinsternis. Die Erde schiebt sich dabei zwischen Sonne und Mond. Dieser Blick von der Apollo 11 Landestelle auf die Erde zeigt Sonne und Erde am 21. Jänner 2000 um 04h00 MEZ in 69 Grad Höhe über dem Westhorizont exakt von der Stelle, an der am 20. Juli 1969 zum ersten Mal Menschen einen fremden Himmelskörper betraten.

Sicht auf Sonne und Erde von der Apollo 11 Landestelle am 21. Jänner 2000 - 29 kB


21. September 1999 - Der Mond bedeckt den Planeten Uranus:
Am 21. September 1999 um 22h12 MESZ wird der Mond den Planeten Uranus für 40 Minuten und 46 Sekunden bedecken. Das ist eine gute Gelegenheit um diesen Planeten sicher im Fernglas zu finden. Der Mond steht dabei fast genau im Süden. Dazu sollte man aber schon etwa 30 Minuten vorher auf den linken dunklen Mondrand schauen. Bei der eigentlichen Bedeckung und direkt beim Sichtbarwerden wird der Planet im Fernglas sicher vom Mond überstrahlt werden. Eine solche Bedeckung am Nachthimmel wird man vom Waldviertel erst wieder am 15. September 2022 beobachten können.

Mondansicht bei der Uranusbedeckung am 21. September 1999 - 39 kB


MIR - Überflug:
Am 11. April 1998 war MIR um 20 h 40 über dem Atlantik und noch 6000 km von Waidhofen/Thaya entfernt. Diese Position der Raumstation kann man unten in der Weltkartenansicht und in der Globusansicht sehen. Nur 14 Minuten später flog die Raumstation bereits über das Waldviertel. Vor diesem Überflug wurde am selben Tag von 2 russischen Kosmonauten ein ausgedientes Triebwerk abmontiert und mit den Händen weggestoßen. Am Abend um 20 h 54 konnte von mehreren unabhängigen Waldviertler BeobachterInnen dieses vorher abmontierte Triebwerk bereits etwa 20 km oder 3 Flugsekunden vor der MIR fliegend gesehen werden.

Weltkartenansicht - 24 kB

Globusansicht - 24 kB


Flare von Iridium Nr. 67:
Am 5. Juni 1998 um 01h03 MESZ habe ich in Nonndorf bei Waidhofen/Thaya ein Iridium-Flare von Nr. 67 beobachtet und auch fotografiert. Dieses Flare erreichte eine Helligkeit von -4 mag. Der Satellit war dabei noch 972 km von Nonndorf entfernt und befand sich in 780 km Höhe über der Adria. Dies zeigt auch unten die Adriakarte. Die exakte Bewegung eines Satelliten am Sternenhimmel kann man ebenfalls am Computer darstellen. Das zeigt die Sternkarte unten. Sie stellt dabei den selben Himmelsausschnitt dar, wie das entsprechende Foto auf meiner Seite mit Astro-Bilder. Wenige Sekunden nach dem Flare war der Satellit aber bereits wieder unsichtbar und überflog nur 80 Sekunden später Oberösterreich sowie weitere 12 Minuten später den Nordpol in Richtung Pazifischer Ozean - Neuseeland - Antarktis.

Adriakarte - 15 kB

Sternkarte - 9 kB


Zum Seitenanfang
24. Dezember 2001
Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite