Sonnen- und Mondfinsternisse 2001 - im Waldviertel sichtbar

Ganzseitenversion dieser Seite

Archiv: 19992000

Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.

Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.

Sonnenfinsternisse weltweit
Tabelle von 1900 - 2100

Sonnenfinsternisse im Waldviertel
Tabelle von 1950 - 2100

Totale Sonnenfinsternisse weltweit
Tabelle von 1950 - 2100

 

Mondfinsternisse im Waldviertel
Tabelle von 1999 - 2050

 

Das war die totale Mondfinsternis am 09. Jänner 2001.

Hier die wichtigsten Sichtbarkeitsdaten für das Waldviertel über die totale Mondfinsternis am 09. Jänner 2001. Die Finsternis beginnt um 18h44 MEZ mit dem Eintritt des Vollmondes in den Halbschatten der Erde. Dabei steht der Mond schon 23 Grad über dem Horizont im Osten. Zu dieser Zeit wird aber nur eine leichte Abdunkelung mit eventueller Rotfärbung der Mondscheibe zu bemerken sein. Richtig bemerkbar wird diese Finsternis erst mit dem Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde um 19h41 MEZ. Nach dem Eintritt der Totalität um 20h48 MEZ bewegt sich der Mond bis zum Ende der Totalität um 21h52 MEZ durch den Kernschatten der Erde. In dieser Totalitätsphase wird der Mond allerdings nicht ganz unsichtbar. Obwohl der Mond nicht mehr direkt vom Sonnenlicht erreicht werden kann, wird er noch durch das Streulicht der Erdatmosphäre schwach beleuchtet. Dadurch erscheint die Vollmondscheibe schwach und rötlich. Die ab 21h52 MEZ wieder besser sichtbar werdende Mondscheibe kann bis zum Ende der Mondfinsternis um 23h57 MEZ am Südhimmel beobachtet werden. Danach wandert der Vollmond weiter in Richtung Westen, wo der Mond erst am nächsten Vormittag untergeht.

Sternbedeckung kurz vor dieser Mondfinsternis

In der Zeit von 18h11 MEZ bis 18h50 MEZ kommt es schon vor der Mondfinsternis zu einer Bedeckung des bekannten Doppelsternsystems "Delta Geminorum" durch den Mond. Der Mond bedeckt dabei das System um 18h11 MEZ mit dem linken Mondrand und gibt es um 18h50 MEZ am oberen Mondrand wieder frei. Da dieser Doppelstern normalerweise leicht mit freiem Auge sichtbar ist, sollte diese Bedeckung durch den Vollmond schon mit einem Fernglas beobachtbar sein.
Hinweis: In der Nähe der Himmelsposition dieses Doppelsterns wurde 1930 der Planet Pluto von C.W. TOMBAUGH entdeckt.

Sie sollten zur Beobachtung einen Standort mit ebener Horizontsicht nach Südosten wählen.

Verlauf der Mondfinsternis am 09.01.2001

Sternbedeckung Beginn 18:11 MEZ Alt = 18 Grad Az = 077 Grad
Halbschatten Eintritt 18:44 MEZ Alt = 23 Grad Az = 083 Grad
Sternbedeckung Ende 18:50 MEZ Alt = 24 Grad Az = 084 Grad
Kernschatten Eintritt 19:41 MEZ Alt = 32 Grad Az = 093 Grad
Totalität Beginn 20:48 MEZ Alt = 42 Grad Az = 106 Grad
Totalität Ende 21:52 MEZ Alt = 52 Grad Az = 122 Grad
Kernschatten Austritt 22:59 MEZ Alt = 59 Grad Az = 145 Grad
Halbschatten Austritt 23:57 MEZ Alt = 63 Grad Az = 172 Grad

Zum Seitenanfang

24. September 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite