![]() | Ganzseitenversion dieser Seite |
Der Komet 17P/Holmes wurde nach seinem Entdecker, dem Engländer Edwin Holmes, benannt. Der Amateurastronom entdeckte diesen Kometen am 06. November 1892. Damals wurde dieser Komet nur durch einen zu der Zeit ebenfalls stattfindenden außergewöhnlichen Helligkeitsanstieg entdeckt. Auch in der ersten Novemberhälfte 1892 war dieser Komet frei sichtbar. Da der Komet auf seiner fast 7-jährigen Umlaufbahn der Sonne mit etwa 307 Millionen Kilometer nur so nahe kommt wie der Planet Mars, wäre er im Jahr 1892 und in vielen Jahren danach ohne diesen Helligkeitsausbruch im November 1892 vermutlich weiterhin unentdeckt geblieben.
Nach seiner Entdeckung im Jahr 1892 war der Komet in den Folgejahren aber nur mehr ein extrem lichtschwaches Objekt. In den Jahren 1906 bis 1964 konnte er daher gar nicht aufgefunden werden. Erst seit dem Jahr 1964 war seine Position wieder permanent bekannt. Visuell war er aber wegen seiner extrem lichtschwachen Erscheinung stets nur in größeren Teleskopen ab etwa 1 Meter Durchmesser beobachtbar.
Am 04. Mai 2007 erreichte der Komet wieder einmal seinen geringsten Sonnenabstand. Seit dieser Zeit befindet er sich wieder auf dem Weg zu dem von der Sonne entferntesten Bahnpunkt in einem Abstand von etwa 775 Millionen Kilometer. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 wurde durch den Beobachter Juan Antonio HenrÂ’quez Santana aus Teneriffa gemeldet, dass der Komet sehr viel heller als erwartet ist. In den folgenden Stunden wurde durch zahlreiche Beobachtungen rund um den Globus der rasante Helligkeitsansteig bestätigt und natürlich auch weiterhin beobachtet.
Bis zur Nacht auf den 25. Oktober hatte der Komet seine Helligkeit von +16.9mag schon um etwa den Faktor 500.000 gesteigert und war ab nun mit +2.5mag ein sogar für das freie Auge leicht sichtbares Objekt. Im nördlichen Österreich im Waldviertel gab es allerdings erst am Abend des 27. Oktober 2007 erstmals die Gelegenheit durch dünne Wolkenschichten hindurch den hellen Kometen zu beobachten.
Ein Komet mit diesem sensationellen Verhalten ist vermutlich ein einmalig beobachtbares Ereignis in einem Menschenleben. |
Übersicht-Sternkarte mit dem scheinbaren Bahnverlauf von Komet 17P/Holmes |
Detail-Sternkarte mit der genauen Position vom Komet 17P/Holmes |
Ephemeriden Tabelle von Komet 17P/Holmes (10/2007 - 03/2008) |
Meine erste Aufnahme von 17P/Holmes am 27. Oktober 2007 durch dünne Wolkenschichten Canon EOS 20D am Stativ ohne Nachführung, 300mm, f5.6, 32 x 2sec. ISO 1600 |
Der Erdmond und Komet 17P/Holmes im direkten Grössenvergleich am 31. Oktober 2007
Diese beiden kombinierten Aufnahmen unten vom Mond und Komet 17P/Holmes entstanden am 31. Oktober 2007 ab etwa 23h34 MEZ mit der DSLR Kamera Canon EOS 20D am Newton 254/1200mm. Natürlich wurden hier zwei Aufnahmen kombiniert da der Mond um diese Zeit am Himmel etwa 55 Grad vom Komet entfernt war. Aber beide Aufnahmen wurden mit dem Newton Teleskop mit 1200mm Brennweite gemacht und zeigen daher den richtigen Grössenvergleich.
Mond und Komet 17P/Holmes am 31. Oktober 2007 um 22h34 UTC![]() |
Klick für Detailbild in halber Sensor Auflösung![]() |
Komet 17P/Holmes am 31. Oktober 2007 von 22h16 bis 22h57 UTC, Canon DSLR EOS 20D, ISO 800 Einzelbilder bestehen aus jeweils 4 überlagerten Aufnahmen, Newton 1200/254mm auf EQ6 mit EQMOD |
Spektrum von Komet 17P/Holmes und Sterne am 01. November 2007 um 00h43 UTC![]() Canon EOS 20D + holographisches Blaze-Gitter mit 207 Linien/mm auf 1/100mm dicker Acetatfolie |
Weitere Aufnahmen mit der Videokamera WAT-120N am Newton 1200/254mm
Komet 17P/Holmes am 01. November 2007 um 20h48 UTC![]() Videokamera WAT-120N, Belichtungszeit 70 x 2.56 = 179.2 Sekunden, 1.43 arcsec/Pixel Sichtbarer Bildausschnitt 1.186.000km x 966.000km in 243 Mio km Entfernung |
Die Größenzunahme von Komet 17P/Holmes innerhalb von fünf Tagen bei gleichzeitiger Verringerung der Flächenhelligkeit![]() Expansion etwa 600 Meter pro Sekunde oder 52.000 Kilometer pro Tag |
Animation von der Größenzunahme von Komet 17P/Holmes innerhalb von fünf Tagen![]() Entfernung 243 Mio Kilometer |
Die Kombination von vier WATEC Bildern war hier notwendig weil der Komet 17P/Holmes am 05. November 2007 etwa 55 Prozent der Größe des Vollmondes erreicht hatte![]() Die totale Ausdehnung seit dem 24. Oktober 2007 beträgt hier inzwischen etwa 1.2 Millionen Kilometer Entfernung 243 Millionen Kilometer |
Diese Aufnahme entstand am 17. November 2007 um 01h21 MEZ![]() Canon Objektiv 17-85mm bei 85mm/f5.6, 9x8s, ISO 1600 |
Diese Aufnahme entstand am 28. November 2007 in der Zeit von 19h49 bis 20h09 MEZ. Die Größe von 17P/Holmes hatte hier schon fast 150% des Vollmondes erreicht. ![]() Canon Teleobjektiv 300mm/f5.6, 1200s, ISO 800 |
Die totale Ausdehnung beträgt am 28. November 2007 etwa 3 Millionen Kilometer![]() Entfernung 251 Millionen Kilometer. Canon Teleobjektiv 300mm/f5.6, 1200s, ISO 800 |
Der Komet 17P/Holmes am 28. November 2007, dargestellt im direkten Größenvergleich zum Mond![]() Canon Teleobjektiv 300mm/f5.6, 1200s, ISO 800 |
Der Komet 17P/Holmes am 05. Dezember 2007 - Mosaikaufnahme 4 Bilder (ohne Komakorrektor)![]() Entfernung 258 Millionen Kilometer. Canon 20D am Newton 254/1200mm, ISO 800, 4 x 2 x 180s = 4 x 360s |
Der Komet 17P/Holmes am 08. Jänner 2008![]() Entfernung 311 Millionen Kilometer. WAT-120N am Newton 254/1200mm |
Der Komet 17P/Holmes und die Galaxie UGC2470 am 08. Jänner 2008![]() Entfernung 311 Millionen Kilometer. WAT-120N am Newton 254/1200mm |
Der Komet 17P/Holmes am 13. Jänner 2008![]() Entfernung 321 Millionen Kilometer. WAT-120N mit Objektiv 12.5mm f/1.2 |
02. Mai 2008 |
|
Zur Startseite |