![]() | Ganzseitenversion dieser Seite |
Link zu meinen Aufnahmen dieser Saturn Bedeckung
Am Dienstag, den 22. Mai 2007 bedeckt der Erdmond den Planet Saturn und seine Monde. Die Bedeckung findet im Waldviertel am Südwesthimmel in etwa 41 Grad Horizonthöhe statt. Im Waldviertel handelt es sich dabei um eine totale Bedeckung. Die Planetenscheibe von Saturn verschwindet ab 21h26 MESZ hinter der dunklen Seite der Mondscheibe und erscheint etwa 66 Minuten später ab 22h32 MESZ wieder am hellen Mondrand. Der Mond steht dann am Westhimmel in 31 Grad Höhe über dem Horizont.
Die genauen Bedeckungszeiten für Saturn, die drei hellsten Saturnmonde Titan, Rhea, Japteus und einige Sterne findet man in der Tabelle unten. Alle schwächeren Saturnmonde sind so knapp neben dem zu fast 40% beleuchteten Erdmond mit Teleskopgrößen bis 10-Zoll (25 cm) vermutlich nicht zu erfassen.
Für eine erfolgreiche Beobachtung der Bedeckung der Planetenscheibe sollte schon ein allgemein übliches Fernglas ausreichend sein. Wenn man allerdings auch die Bedeckungen der hellsten Saturnmonde Titan, Rhea und Iapetus beobachten will, dann sollte ein Teleskop von mindestens 6-Zoll (15 cm) Durchmesser verwendet werden.
Das Ende der Bedeckung am hellen Mondrand ist damit allerdings auch nur an der Planetenscheibe von Saturn selbst beobachtbar. Die schwächeren Saturnmonde werden direkt am hellen Mondrand noch überstrahlt.
Datentabelle zur Bedeckung des Saturnsystems im Waldviertel (alle Zeiten in UTC) Occultation Predictions for Nonndorf in Mai 2007 E.Long. 15 14 8.2 Lat. 48 47 13.5 Alt. 590m. T.dia 250mm. dMag 1.5 day Time P Star Sp Mag % Elon Sun Moon CA PA VA WA Libration A B RV Cct R.A. (J2000) Dec y m d h m s No D V ill Alt Alt Az o o o o L B m/o m/o "/sec o h m s o m s 07 05 22 18 17 49 d 1395 G9 6.3 39+ 77 3 50 226 64S 134 105 118 +6.7 -2.1 +0.9-2.0 .404 -11 9 25 32.5 16 35 8 07 05 22 18 48 27 d X 14301 K2 9.5 39+ 77 -2 47 235 82S 115 81 99 +6.7 -2.0 +1.0-1.7 .419 +8 9 26 29.8 16 32 14 07 05 22 18 51 1 d 98568 M* 8.0 39+ 77 -2 46 235 59N 76 42 60 +6.6 -2.0 +1.8-0.8 .289 +47 9 26 37.9 16 41 54 07 05 22 19 18 35 d X114776 10.3 39+ 77 -6 42 243 79N 97 59 80 +6.6 -2.0 +1.2-1.5 .392 +26 9 27 21.3 16 29 58 07 05 22 19 20 42 d X114772 10.5 39+ 77 -6 42 243 80S 118 80 102 +6.6 -2.0 +0.8-1.9 .436 +4 9 27 17.4 16 23 55 07 05 22 19 26 35 D Saturn 0.5 39+ 78 -7 41 245 71S 127 88 110 +6.6 -2.0 +0.7-2.0 .437 -4 9 27 21.1 16 20 35 Duration of Partial Stage for Disk = 38 secs 07 05 22 19 27 28 d Rhea 9.8 39+ 78 -7 41 245 74S 124 86 108 +6.6 -2.0 +0.7-2.0 .439 -2 9 27 24.3 16 20 56 Duration of Partial Stage for Disk = 478 msecs 07 05 22 19 28 11 r 1395 G9 6.3 39+ 78 -7 41 246 -86N 292 253 275 +6.6 -2.0 +0.9-1.8 .434 -169 9 25 32.5 16 35 8 07 05 22 19 31 53 d Titan 8.4 39+ 78 -7 40 246 77S 121 82 104 +6.6 -2.0 +0.7-1.9 .440 +2 9 27 33.1 16 20 38 Duration of Partial Stage for Disk = 1608 msecs 07 05 22 19 44 14 d Iapetus 10.3 39+ 78 -9 39 249 88S 110 70 93 +6.5 -1.9 +0.8-1.8 .437 +12 9 27 58.0 16 20 24 Duration of Partial Stage for Disk = 453 msecs 07 05 22 20 11 38 d X 14345 F0 9.8 39+ 78 -12 34 255 54S 144 102 127 +6.5 -1.9 +0.2-2.2 .429 -22 9 28 20.8 16 6 33 07 05 22 20 33 21 R Saturn 0.5 40+ 78 31 260 -81N 297 254 280 +6.5 -1.8 +0.4-1.9 .473 -176 9 27 21.1 16 20 35 Duration of Partial Stage for Disk = 35 secs 07 05 22 20 51 35 d X114857 10.2 40+ 78 28 263 13S 185 142 168 +6.4 -1.8 -0.9-3.1 .213 -64 9 28 45.8 15 53 46 07 05 22 21 10 22 d X114943 10.3 40+ 78 25 266 62S 137 93 120 +6.4 -1.8 +0.1-2.0 .474 -17 9 30 8.3 15 53 18 07 05 22 21 29 30 d X115013 9.9 40+ 78 22 270 62N 80 37 63 +6.4 -1.7 +0.5-1.5 .394 +39 9 31 2.0 16 2 20 07 05 22 21 37 22 d X115036 10.1 40+ 78 21 271 73N 91 47 74 +6.4 -1.7 +0.3-1.6 .452 +28 9 31 17.7 15 57 31 07 05 22 21 38 39 d X115035 10.1 40+ 78 20 271 56N 74 31 57 +6.4 -1.7 +0.5-1.4 .362 +45 9 31 17.4 16 1 39 07 05 22 21 53 2 D 1407 K0 7.7 40+ 79 18 274 79S 120 76 103 +6.4 -1.7 +0.0-1.8 .521 -1 9 31 39.0 15 46 12 07 05 22 22 33 38 d 98637 9.4 40+ 79 11 281 68N 87 44 70 +6.4 -1.6 +0.0-1.5 .467 +31 9 33 6.8 15 44 32 07 05 22 22 59 48 d 98643 G0 9.4 41+ 79 7 285 79S 120 78 103 +6.4 -1.6 -0.3-1.7 .560 -3 9 33 52.5 15 29 31Tabelle erstellt mit Occult3.6 von Dave Herald
Das gesamte Saturnsystem vor der Bedeckung um 19:19 UTC |
![]() |
|
Die Planetenscheibe von Saturn kurz vor der Bedeckung um 19:26 UTC |
![]() |
|
Nach der Planetenscheibe von Saturn folgen die hellsten Monde Rhea, Titan und Japteus |
![]() |
|
Die Planetenscheibe von Saturn am hellen Mondrand nach dem Ende der Bedeckung um 20:34 UTC |
![]() Grafiken erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray |
Video und Bilder der Saturn Bedeckung - 2007/05/22
Erdmond bedeckt Saturn - Echtzeit Video MPEG4 (6MB)
Wegen Wolken war das Ende der Bedeckung meist unbeobachtbar Bedeckungsende Bild 1
Bedeckungsende Bild 2
Bedeckungsende Bild 3
Einige zusätzliche Bilder von der Beobachtung neben unserem Haus
Beobachtung Bild 1
Beobachtung Bild 2
Beobachtung Bild 3
© 2007 G. Dangl
Zum Seitenanfang
26. Mai 2007 |
|
Zur Startseite |