Der Erdmond bedeckt den Planet Saturn und seine Monde

Dienstag, 22. Mai 2007

gb_flagPage in EnglishGanzseitenversion dieser Seite


Link zu meinen Aufnahmen dieser Saturn Bedeckung


Am Dienstag, den 22. Mai 2007 bedeckt der Erdmond den Planet Saturn und seine Monde. Die Bedeckung findet im Waldviertel am Südwesthimmel in etwa 41 Grad Horizonthöhe statt. Im Waldviertel handelt es sich dabei um eine totale Bedeckung. Die Planetenscheibe von Saturn verschwindet ab 21h26 MESZ hinter der dunklen Seite der Mondscheibe und erscheint etwa 66 Minuten später ab 22h32 MESZ wieder am hellen Mondrand. Der Mond steht dann am Westhimmel in 31 Grad Höhe über dem Horizont.

Die genauen Bedeckungszeiten für Saturn, die drei hellsten Saturnmonde Titan, Rhea, Japteus und einige Sterne findet man in der Tabelle unten. Alle schwächeren Saturnmonde sind so knapp neben dem zu fast 40% beleuchteten Erdmond mit Teleskopgrößen bis 10-Zoll (25 cm) vermutlich nicht zu erfassen.

Für eine erfolgreiche Beobachtung der Bedeckung der Planetenscheibe sollte schon ein allgemein übliches Fernglas ausreichend sein. Wenn man allerdings auch die Bedeckungen der hellsten Saturnmonde Titan, Rhea und Iapetus beobachten will, dann sollte ein Teleskop von mindestens 6-Zoll (15 cm) Durchmesser verwendet werden.

Das Ende der Bedeckung am hellen Mondrand ist damit allerdings auch nur an der Planetenscheibe von Saturn selbst beobachtbar. Die schwächeren Saturnmonde werden direkt am hellen Mondrand noch überstrahlt.


Datentabelle zur Bedeckung des Saturnsystems im Waldviertel (alle Zeiten in UTC)
Occultation Predictions for Nonndorf in Mai 2007
E.Long.   15 14  8.2   Lat.  48 47 13.5   Alt. 590m.   T.dia 250mm.   dMag 1.5

      day  Time   P   Star  Sp  Mag    % Elon Sun  Moon   CA   PA  VA  WA Libration   A   B   RV   Cct   R.A. (J2000)  Dec
 y  m  d  h  m  s      No  D       V  ill     Alt Alt Az   o    o   o   o   L    B   m/o m/o "/sec   o  h  m   s    o  m  s
07 05 22 18 17 49 d    1395 G9  6.3   39+  77   3 50 226  64S 134 105 118 +6.7 -2.1 +0.9-2.0 .404  -11  9 25 32.5  16 35  8
07 05 22 18 48 27 d X 14301 K2  9.5   39+  77  -2 47 235  82S 115  81  99 +6.7 -2.0 +1.0-1.7 .419   +8  9 26 29.8  16 32 14
07 05 22 18 51  1 d   98568 M*  8.0   39+  77  -2 46 235  59N  76  42  60 +6.6 -2.0 +1.8-0.8 .289  +47  9 26 37.9  16 41 54
07 05 22 19 18 35 d X114776    10.3   39+  77  -6 42 243  79N  97  59  80 +6.6 -2.0 +1.2-1.5 .392  +26  9 27 21.3  16 29 58
07 05 22 19 20 42 d X114772    10.5   39+  77  -6 42 243  80S 118  80 102 +6.6 -2.0 +0.8-1.9 .436   +4  9 27 17.4  16 23 55
07 05 22 19 26 35 D Saturn      0.5   39+  78  -7 41 245  71S 127  88 110 +6.6 -2.0 +0.7-2.0 .437   -4  9 27 21.1  16 20 35
   Duration of Partial Stage for Disk = 38 secs
07 05 22 19 27 28 d Rhea        9.8   39+  78  -7 41 245  74S 124  86 108 +6.6 -2.0 +0.7-2.0 .439   -2  9 27 24.3  16 20 56
   Duration of Partial Stage for Disk = 478 msecs
07 05 22 19 28 11 r    1395 G9  6.3   39+  78  -7 41 246 -86N 292 253 275 +6.6 -2.0 +0.9-1.8 .434 -169  9 25 32.5  16 35  8
07 05 22 19 31 53 d Titan       8.4   39+  78  -7 40 246  77S 121  82 104 +6.6 -2.0 +0.7-1.9 .440   +2  9 27 33.1  16 20 38
   Duration of Partial Stage for Disk = 1608 msecs
07 05 22 19 44 14 d Iapetus    10.3   39+  78  -9 39 249  88S 110  70  93 +6.5 -1.9 +0.8-1.8 .437  +12  9 27 58.0  16 20 24
   Duration of Partial Stage for Disk = 453 msecs
07 05 22 20 11 38 d X 14345 F0  9.8   39+  78 -12 34 255  54S 144 102 127 +6.5 -1.9 +0.2-2.2 .429  -22  9 28 20.8  16  6 33
07 05 22 20 33 21 R Saturn      0.5   40+  78     31 260 -81N 297 254 280 +6.5 -1.8 +0.4-1.9 .473 -176  9 27 21.1  16 20 35
   Duration of Partial Stage for Disk = 35 secs
07 05 22 20 51 35 d X114857    10.2   40+  78     28 263  13S 185 142 168 +6.4 -1.8 -0.9-3.1 .213  -64  9 28 45.8  15 53 46
07 05 22 21 10 22 d X114943    10.3   40+  78     25 266  62S 137  93 120 +6.4 -1.8 +0.1-2.0 .474  -17  9 30  8.3  15 53 18
07 05 22 21 29 30 d X115013     9.9   40+  78     22 270  62N  80  37  63 +6.4 -1.7 +0.5-1.5 .394  +39  9 31  2.0  16  2 20
07 05 22 21 37 22 d X115036    10.1   40+  78     21 271  73N  91  47  74 +6.4 -1.7 +0.3-1.6 .452  +28  9 31 17.7  15 57 31
07 05 22 21 38 39 d X115035    10.1   40+  78     20 271  56N  74  31  57 +6.4 -1.7 +0.5-1.4 .362  +45  9 31 17.4  16  1 39
07 05 22 21 53  2 D    1407 K0  7.7   40+  79     18 274  79S 120  76 103 +6.4 -1.7 +0.0-1.8 .521   -1  9 31 39.0  15 46 12
07 05 22 22 33 38 d   98637     9.4   40+  79     11 281  68N  87  44  70 +6.4 -1.6 +0.0-1.5 .467  +31  9 33  6.8  15 44 32
07 05 22 22 59 48 d   98643 G0  9.4   41+  79      7 285  79S 120  78 103 +6.4 -1.6 -0.3-1.7 .560   -3  9 33 52.5  15 29 31
Tabelle erstellt mit Occult3.6 von Dave Herald


Das gesamte Saturnsystem vor der Bedeckung um 19:19 UTC
Saturnsystem vor der Bedeckung um 19:19 UTC

 

Die Planetenscheibe von Saturn kurz vor der Bedeckung um 19:26 UTC
Saturn kurz vor der Bedeckung um 19:26 UTC

 

Nach der Planetenscheibe von Saturn folgen die hellsten Monde Rhea, Titan und Japteus
Die hellsten Saturnmonde Rhea, Titan und Japteus

 

Die Planetenscheibe von Saturn am hellen Mondrand nach dem Ende der Bedeckung um 20:34 UTC
Saturn nach dem Ende der Bedeckung um 20:34 UTC
Grafiken erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray


Video und Bilder der Saturn Bedeckung - 2007/05/22

Erdmond bedeckt Saturn - Echtzeit Video MPEG4 (6MB)

Video Ausrüstung Aufbau

Wegen Wolken war das Ende der Bedeckung meist unbeobachtbar
Bedeckungsende Bild 1   Bedeckungsende Bild 2   Bedeckungsende Bild 3

Einige zusätzliche Bilder von der Beobachtung neben unserem Haus
Beobachtung Bild 1   Beobachtung Bild 2   Beobachtung Bild 3


© 2007 G. Dangl
Zum Seitenanfang

26. Mai 2007
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite