Ganzseitenversion dieser Seite |
P/Tuttle (8P) Umlaufzeit 13.61 Jahre (4970.9 Tage) Periheldistanz 1.0271360 AE Apheldistanz 10.37 AE Große Halbachse a 5.7002309 AE Exzentrizität e 0.8198080 Bahnneigung i 54.9828000 Grad Argument des Perihels 207.5060000 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 270.3412000 Grad Periheldatum T JD 2454492.52120 (27 Jan 2008 0:30:31)Komet P/Tuttle (8P) am 08. Jänner 2008 Diese Aufnahme wurde mit der integrierenden Videokamera WAT-120N am 08. Jänner 2008 um 17h49 MEZ am 10 Zoll Newton durchgeführt. Der Komet P/Tuttle (8P) stand bei der Aufnahme in etwa 37 Grad Höhe über dem Südosthorizont. Die berechnete Helligkeit lag bei +5.8mag.
Komet P/Tuttle (8P) am 08. Jänner 2008 um 17h49 MEZ![]() |
Der bei der Aufnahme 42 Millionen Kilometer entfernte Komet P/Tuttle (8P) hatte gleichzeitig eine Entfernung zur Sonne von 1.0647 Astronomische Einheiten. Die Geschwindigkeit der scheinbaren Bewegung war 8.353 Bogenminuten pro Stunde bei einem Positionswinkel von 168.4 Grad. Diese Eigenbewegung des Kometen vor dem Fixsternhimmel kann man deutlich auf dem Zeitraffer-Video unten sehen.
Komet P/Tuttle (8P) - Zeitraffer Videoaufnahme 21 Minuten WAT-120N (MPEG4 - 1.5MB) |
Komet P/Tuttle (8P) am 30. Dezember 2007 Ende Dezember 2007 gelangte der Komet P/Tuttle (8P) durch seine Bewegung am Himmel scheinbar in die Nähe von der Galaxie M33. In der Realität stand aber der Komet an diesem Abend in einer Entfernung von 127 Lichtsekunden (38.2 Mio Kilometer) während die Galaxie M33 etwa 3 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Ein eigentlich unvorstellbarer 745 Milliarden facher Unterschied.
Komet P/Tuttle (8P) am 30. Dezember 2007 um 21h56 MEZ![]() DSLR Canon EOS 20D - original, 70mm, f4.0, ISO 3200, 9 x 10s = 90s auf Stativ ohne Nachführung |
Komet P/Tuttle (8P) am 30. Dezember 2007 um 21h56 MEZ - inverse Darstellung![]() DSLR Canon EOS 20D - original, 70mm, f4.0, ISO 3200, 9 x 10s = 90s auf Stativ ohne Nachführung |
09. April 2008 |
|
Zur Startseite |