Ganzseitenversion dieser Seite |
Pferdekopfnebel B33
Der Pferdekopfnebel B33 im Sternbild des Orion wurde vom US-Astronomen Edward Barnard am Anfang des 20. Jahrhunderts als Dunkelwolke B33 katalogisiert. Diese Dunkelwolke besteht aus kaltem Gas und Staub und befindet sich in einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjahren.
Der Pferdekopfnebel B33 liegt scheinbar direkt unter dem Stern Alnitak. Dieser blaue Stern der Spektralklasse O9 ist allerdings nur 817 Lichtjahre entfernt und bildet den unteren der drei Gürtelsterne des Orion. Die Ansammlung von Gas und Staub hat die Form eines Pferdekopfes und liegt direkt vor dem rötlich leuchtenden Emissionsnebel IC 434. Dadurch wird diese Dunkelwolke sichtbar.
Pferdekopfnebel B33 am 09. Februar 2008
Die Aufnahme unten vom Pferdekopfnebel B33 entstand am 09. Februar 2008 und wurde mit der originalen Digital Spiegelreflex Kamera Canon EOS 20D im Primärfokus des Newton 1200/254 ohne die Verwendung von Filter oder Komakorrektor durchgeführt.
Auf der Aufnahme ist hinter dem dunklen Pferdekopfnebel B33 der rötlich leuchtende Emissionsnebel IC 434 und links unterhalb davon auch noch der helle Emissions- und Reflexionsnebel NGC 2023 zu sehen. Ganz links oben dominiert der unterste der drei hellen Gürtelsterne des Orion, der Stern Alnitak, das Bild. Ebenfalls am linken Bildrand unten erkennbar ist der sogenannte Flammennebel NGC 2024. Dieser Flammennebel wurde 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt und befindet sich ebenfalls in einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjahren.
Pferdekopfnebel B33 mit IC 434, NGC 2023 und NGC 2024 am 09. Februar 2008 um 20h49 MEZ |
![]() DSLR Canon EOS 20D - original, 1200mm, f4.72, 10 x 180s + 4 x 300s = 3000s |
Pferdekopfnebel B33 mit NGC 2023 am 02. Februar 2008 um 22h37 MEZ |
![]() Video Kamera WAT-120N, 1200mm, f4.72, 43 x 10.24s = 440s |
Pferdekopfnebel B33 mit IC 434, NGC 2023 und NGC 2024 am 08. Jänner 2008 um 22h06 MEZ |
![]() DSLR Canon EOS 20D - original, 1200mm, f4.72, 1 x 300s |
08. April 2008 |
|
Zur Startseite |