(aufgenommen am 28. Juli 2008 in Nonndorf)
Ganzseitenversion dieser Seite |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Dieser diffuse Nebel NGC 7000 im Sternbild Schwan erhielt seinen Namen aufgrund der Form die deutlich an Nordamerika erinnert. Der Nebel erscheint am Himmel sehr ausgedehnt. Er hat scheinbar sogar die 3-4 fache Größe des Vollmondes. Dadurch hat dieses Objekt aber auch eine sehr geringe Flächenhelligkeit und ist nicht einfach zu beobachten.
Die Entfernung wird mit 2000 bis 3000 Lichtjahren angegeben. Der Nebel besteht hauptsächlich aus Wasserstoff der im sichtbaren Licht rote Strahlung aussendet. Daher auch diese deutliche Rotfärbung auf langbelichteten Aufnahmen.
Rechts bzw. westlich vom Nordamerikalnebel kann man auch den sogenannten Pelikannebel (IC5070) durch eine Dunkelwolke getrennt klar erkennen.
Nordamerikanebel (NGC 7000) am 28. Juli 2008 um 02h40 MESZ![]() DSLR Canon EOS 20D - original, Objektiv Canon EF 70-300 IS UMS mit 210mm, f5.0, ISO800, 5 x 300 = 1500s |
Die Kamera war mit dem Objektiv auf der Gegengewichtsstange der EQ6 Montierung befestigt. Als Nachführungsoptik diente das Newton Teleskop 1200/254mm mit der Videokamera WAT-120N im Primärfokus. Die Montierung selbst wurde per EQMOD Steuerung über ASCOM von Guide 8 und von der hervorragenden Nachführsoftware Guidemaster gesteuert.
Leider wurden aber einige der 5 Minuten Aufnahmen durch Satellitenspuren unbrauchbar. Daher ist die Gesamtbelichtungszeit nun deutlich kürzer als ursprünglich geplant.
05. August 2008 |
|
Zur Startseite |