Totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008

Ganzseitenversion dieser Seite

Der volle Mond acht Stunden vor der totalen Mondfinsternis
Schon etwa acht Stunden vor der totalen Mondfinsternis zeigte sich der bereits zu 99.82% volle Mond am 20. Februar 2008 um 17h30 MEZ, etwa 45 Minuten nach dem Aufgang, prachtvoll am Osthimmel über unserem Dorf.

Der volle Mond acht Stunden vor der totalen Mondfinsternis
Der volle Mond acht Stunden vor der totalen Mondfinsternis

Die totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008
Diese totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 21. Februar 2008 führte zu einer Bedeckung von 110 Prozent der Mondoberfläche durch den Kernschatten der Erde. Der Beginn dieser Mondfinsternis sollte in Österreich eigentlich gut beobachtbar sein da sich der Mond um diese Zeit hoch über dem Südwesthorizont befand. Auch der weitere Verlauf am Westhimmel sollte relativ gut beobachtbar sein.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 21. Februar 2008
Verlauf der Mondfinsternis am 21.02.2008


   Ereignis                  Datum           Uhrzeit      Höhe      Azimut
A  Mondaufgang           20 Februar 2008     16:43 MEZ       0        69
1  Penumbra Eintritt     21 Februar 2008     01:35 MEZ      48       213
2  Umbra Eintritt        21 Februar 2008     02:43 MEZ      40       233
3  Totalität Beginn      21 Februar 2008     04:00 MEZ      28       251
4  Totalität Maximum     21 Februar 2008     04:26 MEZ      24       257
5  Totalität Ende        21 Februar 2008     04:51 MEZ      20       261
6  Umbra Austritt        21 Februar 2008     06:09 MEZ      08       276
U  Monduntergang         21 Februar 2008     07:06 MEZ       0       285
7  Penumbra Austritt     21 Februar 2008     07:17 MEZ     -03       288

Leider war in dieser Nacht die Wetterlage fast in ganz Österreich sehr schlecht. Nur im östlichsten Teil konnte der Verlauf dieser totalen Mondfinsternis gut beobachtet werden. Im Waldviertel lag die Bewölkung aber eigentlich immer bei 100%. Rasch dahinziehende dichte Wolken verdeckten den ganzen Himmel.

Zur Beginnzeit der MOFI um etwa 01h30 MEZ gab es sogar kurz einen Nieselregen. Aus diesem Grund war an ein Aufstellen meiner parallaktischen Montierung EQ6 gar nicht zu denken. Die permanente Nachführung des Teleskops wäre aber für die genaue fotografische Erfassung von Kraterkontaktzeiten des Erdschattens im Rahmen eines Beobachtungsprogrammes notwendig gewesen. Dieses Vorhaben war aber durch die Bewölkung dann sowieso hinfällig.

Um eventuell bei kurzen Wolkenlücken vielleicht doch eine Aufnahme machen zu können, wurde das Newton Teleskop mit der DSLR Canon EOS 20D am Okularauszug einsatzbereit auf die Dobson Montierung gesetzt. Das ganze Setup war rasch von der Garage herauszubewegen und bei Regen ebenso schnell wieder dorthin zurück. So verbrachte ich die Nacht der totalen MOFI unter einer Wolkendecke wartend im Hof.

In der Zeit von 02h24 bis 03h19 MEZ konnte der Mond dann tatsächlich mehrmals kurz in Wolkenlücken gesehen und aufgenommen werden. Das große Problem dabei war neben vorbeiziehenden Wolken aber auch das Scharfstellen der Kamera. Da ja auch kein Stern sichtbar war, reichten die jeweils wenigen Sekunden am Mond kaum, um endlich den Fokus genau genug zu finden.

Trotzdem konnte ich einige Aufnahmen vom Eintritt des Mondes in den Erdschatten machen. Nach 03h19 MEZ war der Himmel aber wieder dicht und um etwa 04h30 MEZ, dem Zeitpunkt der maximalen Totalität, setzte sogar ein für längere Zeit andauernder Regen ein. Damit war diese Beobachtungsnacht dann endgültig beendet.

21. Februar 2008 um 01:43 UTC
Mond um 01:43 UTC
21. Februar 2008 um 01:52 UTC
Mond um 01:52 UTC
 
21. Februar 2008 um 02:01 UTC
Mond um 02:01 UTC
21. Februar 2008 um 02:15 UTC
Mond um 02:15 UTC
 
21. Februar 2008 um 02:19 UTC
Mond um 02:19 UTC
Weitere Aufnahmen waren wegen der
andauernden Bewölkung leider nicht möglich.


Zum Seitenanfang

25. März 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite