Ganzseitenversion dieser Seite |
23. August 2008
Am Abend des 23. August 2008 wanderte der Erdmond durch seine Bewegung um die Erde wieder einmal durch den Sternhaufen der Plejaden. Allerdings war in Österreich die Beobachtung von Beginn an nicht möglich, da der Mond erst um etwa 22:25 Uhr MESZ aufging nachdem er schon ab 22 Uhr MESZ vor den Sternhaufen der Plejaden (M45) getreten war. Die Plejaden sind auch als sogenanntes "Siebengestirn" bekannt.
Eigentlich war geplant mit meiner Ausrüstung dabei bis zu 20 Ereignisse von Sternbedeckungen zu erfassen und die Daten dann an die entsprechenden Stellen weiter zu leiten. Leider verhinderte aber dichte Bewölkung dieses Vorhaben. Erst ab etwa 23 Uhr MESZ wurde der Mond zwischen Wolkenlücken teilweise sichtbar. Aber unter diesen Bedingungen war an die Messung der Zeiten vom Bedeckungsende bei 20 Sternen nicht zu denken.
Daher habe ich mich entschlossen zumindest ein Bild vom Erdmond bei den Plejaden zu machen. Mit der DSLR Canon EOS 20D entstand eine halbe Stunde nach der lokalen Mitternacht um 22:30 UT = 00:30 MESZ mit den folgenden Einstellungen das Bild von Mond, Wolken und Sterne der Plejaden
Die Aufnahmedaten: Brennweite: 300mm ISO: 800 Blende: 6.3 Belichtung: 0.3s
Der Erdmond bei den Plejaden am 23. August 2008 um 22:30 UT |
![]() |
Die Aufnahme oben zeigt neben dem Erdmond die Sterne der Plejaden bis zu einer Grenzgröße von +6.5mag. Natürlich ist der helle Mond dabei schon deutlich überbelichtet. Aber dadurch ist sogar die von der Sonne unbeleuchtete Seite, sie wird nur durch die Reflexionen der Erdoberfläche beleuchtet, zu erkennen.
Simulation - Erdmond bei den Plejaden |
![]() Grafik erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray |
25. August 2008 |
|