Der Mondaufgang am 18. Oktober 2008

gb_flagPage in EnglishGanzseitenversion dieser Seite

Am 18. Oktober 2008 war am Abend die Aufnahme einer Sternbedeckung durch einen Asteroiden geplant. Da aber etwa 30 Minuten vorher der Mond über einer Hügelkette im Nordosten aufgehen würde, montierte ich die DSLR Canon 20D am Newton Teleskop und machte Aufnahmen.

Die Hügelkette lag in etwa 11 Kilometer Entfernung. Da mein eigener Standort bei Nonndorf etwa auf 550m MSL lag und die Hügelkette auf etwa 650m MSL war der reale Horizont etwa 0.5 Grad überhöht. Dadurch erfolgte der Mondaufgang etwas später als berechnet.

Die Aufnahmedaten:
Kamera:     DSLR Canon EOS 20D
ISO:        400
Brennweite: 1200mm (Newton Primärfokus)
Blende:     4.72   (1200/254)
Belichtung: 2.0s bis 1/125s

Wolkenschleier am Horizont zeigten sich als dunkle Streifen auf der roten Mondoberfläche. Auch der Wald auf der Hügelkette war vor dem Mond klar erkennbar. Der Mondrand wurde durch die Luftbewegungen stark deformiert. Erst später als der Mond hoch genug über dem Horizont stand wurde das Bild ruhig und die Farbe änderte sich langsam vom Rot in das typische Mondgrau.

Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:06 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:06 UT
Belichtungszeit = 2.0s
 
Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:07 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:07 UT
Belichtungszeit = 2.0s
 
Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:09 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:09 UT
Belichtungszeit = 2.0s
 
Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:13 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:13 UT
Belichtungszeit = 1/2s
 
Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:15 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:15 UT
Belichtungszeit = 1/5s
 
Der Erdmond beim Aufgang am Nordosthorizont, 18. Oktober 2008 um 18:47 UT
Mondaufgang 18. Oktober 2008 um 18:47 UT
Belichtungszeit = 1/125s


© 2008 G. Dangl
Zum Seitenanfang

11. Dezember 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite