Streifende Sternbedeckung durch den Erdmond am 15. Mai 2008
SAO 138778

gb_flagPage in EnglishGanzseitenversion dieser Seite

 

Am 15. Mai 2008 ab etwa 23h08 MEZ streifte der Mond in 31 Grad Höhe über dem Südwesthorizont den Stern SAO 138778 mit der dunklen Seite des Nordpolgebietes. Dabei wurde der Stern durch Mondberge und Mondtäler am Mondhorizont mehrfach bedeckt und wieder freigegeben. Wegen vorbeiziehender Wolken konnten zwei von fünf Bedeckungen nicht direkt auf Video erfasst werden.

 

Der Erdmond streift den Stern SAO 138778
Der Erdmond streift den Stern SAO 138778
Grafik erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray

 

Das Mondprofil an der berechneten Berührungsstelle
Das Mondprofil an der Berührungsstelle
Grafik erstellt mit Occult 4 von Dave Herald

Diese streifende Sternbedeckung an der dunklen Mondseite konnte ich mit meiner Ausrüstung mit einer relativ hohen zeitlichen Genauigkeit im Bereich von einigen Millisekunden auf Video erfassen und entsprechend auswerten.

Grafik vom Aufbau der Ausrüstung
Grafik vom Aufbau der Ausrüstung

 

Der Pfad der streifenden Sternbedeckung führt quer durch Europa
Bedeckungspfad in Europa

 

Die Berechnung der Beobachtungsposition erfolgt in einem selbst entworfenen Tabellenblatt
Berechnung der Beobachtungsposition

 

Standorthöhe und Mondprofil erfordern eine zweifache parallele Verschiebung des Beobachtungsplatzes (OP)
Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg
Standortkorrektur = (- 716m) + (-1694m) = -2410m Verschiebung zur grünen Linie für 0m über Meereshöhe

 

Luftbild vom berechneten Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg - im nördlichen Waldviertel
Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg
Beobachtungsposition 48° 44´ 34.0" Nord, 15° 05´ 49.4" Ost

 

Der Beobachtungsplatz konnte bei der Berechnung direkt an einer Weggabelung gewählt werden
Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg

 

Durchziehende Wolken verhinderten die Zeiterfassung bei zwei von insgesamt zehn Ereignissen
Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg

 

Das Newton Teleskop für die Beobachtung und die Zeiterfassung mit Video und GPS
Beobachtungsplatz norddöstlich von Fromberg

 

 

Beobachtungsbericht


Date Observer Position - 3932 Fromberg Observer 2008/05/15 48° 44´ 34.0" North (WGS84) Gerhard Dangl Star 15° 05´ 49.4" East (WGS84) 3830, Nonndorf 12 SAO 138778, +8.3mag 545m (MSL), 589m (WGS84) AUSTRIA
TELESCOPE: Type: Newton Focal length: 1200mm Aperture: 254 mm Magnification: video/primary focus/FOV 16.5'x13.7' (640x576, 1.56"x1.43" per pixel) Mount: Equatorial EQ6 with EQMOD Motor drive: Yes TIMING & RECORDING: Timekeeping: GPS 1PPS Garmin18 LVC + KIWI-OSD Sensor/Camera: WAT-902H2 Ultimate, CCIR, 1/2" Sony CCD-Sensor ICX419ALL Mode of recording: It=20ms (50 Img/s), Video CCIR, AVI, YUY2, Huffyuv, Device of recording: Xpert V-Stream Videograbber USB2.0, Notebook Harddisk Time insertion: KIWI-OSD OBSERVING CONDITIONS: Atmospheric transparency: poor Wind: 0.5 - 1.0 m/s Star image stability: fair Temperature: 276 Kelvin (+03 deg Celsius) ADDITIONAL COMMENTS: Predictions with Occult4 Video evaluation accomblished with VirtualDub1.8.5 Only clear glass filter (Astronomik) for CCD protection was used 3-D position and timing with Garmin GPS18 LVC receiving 09 satellites Horizontal dilution of precision 1.0, geoidal separation 44.5m Position shift calculations: Correction for MSL 545m: - 716 meters (path calculated for Mean Sea Level=0m) Correction for profile : -1694 meters Observation point (OP) : -2410 meters


Tabelle mit den Vorberechnungen, durchgeführt mit
Occult 4 von Dave Herald
Grazing Occultations near Nonndorf_0m_25cm, Austria
E. Longitude   15 14  8.4,  Latitude  48 47 13.5,  Alt.    0m;  Telescope dia 25cm;  dMag 0.0

       day  Time   P   Star  Sp  Mag  Mag    % Elon Sun Moon      Cusp angle   Distance       Azimuth    Path formula
 y   m  d  h  m  s      No  D     v    r V  ill     Alt Alt               o          km 
08 May 15 21  9 53 Gr 138778 F8  8.3  8.0   84+ 133     31 ** GRAZE: CA 16.9N; Dist.  9km in az. 240deg. [Lat =48.62-1.12(E.Long-15.24)]


Tabelle mit den Ergebnissen der Videomessung

Phenomen       Cause       hh:mm:ss.sss   Comment
======================================================================
Video start                21:05:04.557   First video frame
Cs             cloud       21:08:14.635   Clouds start, star invisible
Ce             cloud       21:08:24.634   Clouds end
R1             moon limb   21:08:34.754
D2             moon limb   21:08:36.234
R2             moon limb   21:08:36.274
D3             moon limb   21:08:36.394
R3             moon limb   21:08:36.434
Cs             cloud       21:08:41.954   Clouds start
Ce             cloud       21:09:18.194   Clouds end
R4             moon limb   21:10:10.833
D5             moon limb   21:10:20.473
R5             moon limb   21:10:22.073
Cs             cloud       21:10:30.993   Clouds start, star invisible 
Ce             cloud       21:10:40.873   Clouds end, star visible
Cs             cloud       21:11:31.912   Clouds start, star invisible 
Ce             cloud       21:13:54.310   Clouds end, star visible
Video end                  21:14:17.349   Last video frame

Durch die durchziehenden Wolken haben die Aufnahmen einen relativ geringen Signal/Rausch Abstand. Daher erfolgte die Auswertung der Videos nicht automatisiert mit Limovie sondern manuell mit VirtualDub im Einzelbildmodus.

Video R1, D2/R2, D3/R3
Video 1 - MPEG4 1.7MB
MPEG4 1.7MB
Video R4
Video  2 - MPEG4 1.1MB
MPEG4 1.1MB
Video D5/R5
Video  3 - MPEG4 1.4MB
MPEG4 1.4MB
 

Ein Bericht mit den Daten dieser Messungen wurde mit Occult4 erstellt und per email an die entsprechenden Stellen zur Weiterverwendung übermittelt.

 

Die Rückführung der Messdaten auf das Mondprofil
Reduktion der Messdaten
Erzeugt mit Occult 4 von Dave Herald


Zum Seitenanfang

21. Dezember 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite