Der Erdmond bedeckt die Venus am 01. Dezember 2008

gb_flagPage in EnglishGanzseitenversion dieser Seite

Am frühen Abend des 01. Dezember 2008 bedeckte der Erdmond den Planet Venus. Solche Ereignisse finden nur relativ selten statt und werden daher von Astronomen mit besonderem Interesse beobachtet und genau aufgezeichnet.

Die nächste in Österreich beobachtbare Bedeckung der Venus durch den Erdmond findet erst wieder am 06. April 2016 um etwa 09:30 MEZ am Südosthimmel statt.

Da ich kurz nach dieser Bedeckung der Venus auch noch eine Sternbedeckung durch den Asteroiden Eurynome aufzeichnen wollte, wurde für die Beobachtung ein Standort nahe Kotzendorf am Manhartsberg ausgewählt. Laut Berechnung sollte sich der Schatten des Asteroiden dort über die Landschaft bewegen. Um die Form des Asteroiden Eurynome und seine Bahn um die Sonne genau zu vermessen waren auch andere Astronomen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien an dieser Beobachtung beteiligt.

Leider war das Wetter an diesem Abend sehr schlecht und in Kotzendorf sogar noch schlechter als zu Hause in Nonndorf. Sehr stürmischer Wind und fast gänzlich bedeckter Himmel war die Situation beim Aufbau der Ausrüstung neben Kotzendorf. Und daran sollte sich in den nächsten Stunden auch nichts mehr ändern und daher konnten nur einige Bilder vom Beobachtungsplatz und vom bewölktem Himmel gemacht werden. Viele der aufgenommenen Videobilder sind dunkel und unbrauchbar wegen dem bewölktem Himmel. Daten konnten leider keine erfasst werden. Auch die geplante Beobachtung der Sternbedeckung durch den Asteroiden Eurynome wurde ein Opfer des sehr schlechten Wetters.

Wegen dem starken Wind war an einen Aufbau des großen Newton Teleskops nicht zu denken. Daher versuchte ich mit dem kurzbrennweitigen Doublett APO die Messungen durchzuführen.

Beobachtungsposition:
Kotzendorf, 3571
N 48° 35´ 12.4"
O 15° 42´ 41.6"
MSL 286m

Tabelle mit den Vorberechnungen, durchgeführt mit Occult 4 von Dave Herald
Occultation prediction for Kotzendorf, Austria
E. Longitude   15 42 45.0,  Latitude  48 35 16.0,  Alt.  288m;  Telescope dia 25cm;  dMag 0.0

       day  Time   P   Star  Sp  Mag  Mag    % Elon Sun  Moon   CA   PA  VA  AA Libration   A   B   RV   Cct durn R.A. (J2000)  Dec
 y   m  d  h  m  s      No  D     v    r V  ill     Alt Alt Az   o    o   o   o   L    B   m/o m/o "/sec   o sec  h  m   s    o  m  s
08 Dec  1 16 16 53 D Venus      -4.2 -4.2   13+  43 -11 11 213  77S  96  72 104 -3.7 +2.9 +1.8-1.6 .288  -32 .07 19 38 36.1 -23 55 56
   Duration of planetary disk occultation: predicted time +/-26.3 secs
08 Dec  1 17 26 33 R Venus      -4.2 -4.2   13+  43      3 227 -39S 211 179 219 -3.9 +2.7 +0.1+0.2 .318 -147 .07 19 38 36.1 -23 55 56
   Duration of planetary disk occultation: predicted time +/-23.8 secs

Der Mond bedeckt den Planet Venus am 01. Dezember 2008 von 17:16 bis 18:27 MEZ
Mond bedeckt den Planet Venus
Grafik erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray
 
 
Der Beobachtungsplatz (OP) etwa 500 Meter südlich von Kotzendorf
Beobachtungsplatz südlich von Kotzendorf
Nord 48° 35´ 12.4", Ost 15° 42´ 41.6", MSL 286m
 
 
Der Planet Venus und der Mond um 16:43 MEZ, etwa 23 Minuten vor dem Bedeckungsbeginn
Planet Venus und der Mond
 
 
Venus, Mond und rechts oberhalb Jupiter um 16:44 MEZ
Venus, Mond und Jupiter
 
 
Schon vor dem Bedeckungsbeginn verschwanden Mond und Venus hinter dichten Wolken
Mond und Venus hinter dichten Wolken
 
 
Der Mond steht um 17:58 MEZ mit der bedeckten Venus unterhalb von Jupiter
Mond unterhalb von Jupiter
 
 
Der Tisch mit dem Notebook mußte wegen dem stürmischen Wind mit Koffer und Gewichten gesichert werden
Tisch mit dem Notebook
 
 
Der Beobachtungsplatz an einer Wegkreuzung
Beobachtungsplatz an einer Wegkreuzung
 
 
Der WO Megrez72 mit Atik Filterrad und Kamera WAT-120N auf der EQ6 Montierung
WO Megrez72 mit Atik Filterrad und Kamera WAT-120N
 
 
Das Video mit eingeblendeter GPS Zeit sichtbar am Notebook Bildschirm
Video am Notebook Bildschirm
 
 
Die Stromversorgung erfolgte mit 230V über den DC/AC Wandler direkt von der Autobatterie
Stromversorgung von der Autobatterie
 
 
Der Mond war immer nur für wenige Sekunden durch die Wolken sichtbar
Mond durch die Wolken sichtbar
 
 
Die Venus ist kurz nach dem Hervortreten am Mondrand durch Wolken hindurch schwach sichtbar
Venus kurz sichtbar

 

Wegen der dichten Wolken war auch beim Hervortreten von Venus keine genaue Zeit auf Video erfassbar. Die Videokamera mußte im Integrationsmode betrieben werden um überhaupt eine Chance zu haben Venus durch die Wolken zu erfassen. Zu Hause in Nonndorf hingegen wäre zumindest der Bedeckungsbeginn klar und deutlich in einer großen Wolkenlücke sichtbar gewesen.


© 2008 G. Dangl
Zum Seitenanfang

24. Februar 2009
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite