Bilder vom Saturnsystem im Jahr 2008

Ganzseitenversion dieser Seite

Diese Bildersammlung vom Saturnsystem wird laufend, soweit es Zeit und Witterung erlauben, durch jeweils neuere Aufnahmen ergänzt und erweitert.

Das Saturnsystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 120.536 km (ohne Ring) und einem Ring der eigentlich aus sieben verschiedenen Ringen (A bis G) und sechs anderen Bereichen besteht. Die bekanntesten trennenden Bereiche sind dabei die Cassini-Teilung zwischen A- und B-Ring mit einer Breite von 4.800 km und das Encke-Minimum zwischen A- und F-Ring mit einer Breite von 3.500 Kilometer. Das im Fernrohr sichtbare Ringsystem hat einen Durchmesser von 273.600 Kilometer.

Seit 19. Juli 2007 gelten insgesamt schon 60 Körper im Saturnorbit als Monde des Saturnsystems. Sie kreisen auf Bahnen im Abstand von 133.583 bis 23.600.000 Kilometer von Saturn. Der Mond Titan, der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre, hat 5150 Kilometer Durchmesser und wurde schon im Jahr 1655 von Christiaan Huygens entdeckt. Die Monde Rhea (1530 km), Japteus (1460 km), Dione (1120 km) und Tethys (1060 km) wurden alle von Giovanni Domenico Cassini in den Jahren 1671 bis 1684 entdeckt. Enceladus mit nur mehr 500 Kilometer Durchmesser wurde 1789 von William Herschel entdeckt.


Saturn am 10. Februar 2008
Diese SW Aufnahme wurde mit der WAT-120N am 10. Februar 2008 um 22h43 MEZ durchgeführt. Saturn stand bei der Aufnahme in etwa 41 Grad Höhe über dem Südosthorizont. Deutlich erkennbar ist die schon sehr geringe Öffnung der Ringe. Auch die Cassini-Teilung in den Ringen ist sichtbar.

Saturn am 10. Februar 2008 um 22h43 MEZ
Saturn am 10. Februar 2008

Der 1,24 Milliarden Kilometer entfernte Planet hatte hier zum Zeitpunkt der Aufnahmen einen scheinbaren Durchmesser von etwa 20 Bogensekunden. Der sichtbare Ringdurchmesser hatte dabei einen Durchmesser von etwa 44 Bogensekunden.

Der Planet Saturn erreichte am 24. Februar 2008 seine Opposition. Die scheinbare Helligkeit des Ringplaneten wird auch 2008 laufend geringer. Der Grund ist die zur Erde immer größer werdende Entfernung und die immer schmäler erscheinende Ringstellung. Erst in einigen Jahren wird der Planet Saturn wieder heller erscheinen.


© 2008 G. Dangl
Zum Seitenanfang

08. April 2008
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite