Komet 22P/Kopff im Jahr 2009
Ganzseitenversion dieser Seite |
Der Komet 22P/Kopff wurde am 23. August 1906 durch August Kopff in Heidelberg entdeckt. Der damals +11mag helle Komet befand sich dabei im Sternbild Pegasus und wurde ursprünglich mit P/1906 Q1 bezeichnet. Bei der nächsten erwarteten Wiederkehr in das innere Sonnensystem in den Jahren 1912/13 konnte er jedoch nicht wieder aufgefunden werden. Erst im Jahr 1919 wurde der Komet wiedergefunden und ging seitdem aber nicht mehr verloren. Im Jahr 1954 kam 22P/Kopff dem Planet Jupiter relativ nahe und dadurch wurde die Bahn etwas verändert. Die Periheliondistanz und die Umlaufzeit wurden dabei vergrößert. Der Sonne kommt er bei seiner Umrundung am 25. Mai 2009 mit einem Abstand von 1.58 AE am nächsten. Am 03. August 2009 kommt er der Erde bis auf 0.7742 AE nahe.
Der günstigste Zeitraum für Beobachtungen reicht vom Sommer bis zum Herbst 2009.
25. August 2009
Komet P22/Kopff
Einzelbild am 25. August 2009 um 00:39 UTC
WAT-120N, 1 x 10.24s
Animiertes GIF zeigt Komet 22P/Kopff und einen Satelliten mit Flare - 1.82MB
(25. August 2009)
Sichtbarkeitstabelle und Bahnverlauf für das Waldviertel
(48.8° Nord, 15.2° Ost)
Bahndaten Komet 22P/Kopff Umlaufzeit 6.44 Jahre (2352.3 Tage) Periheldistanz 1.5771990 AE Apheldistanz 5.35 AE Große Halbachse a 3.4614417 AE Exzentrizität e 0.5443520 Bahnneigung i 4.7235000 Grad Argument des Perihels 162.7883000 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 120.8888000 Grad Periheldatum T JD 2454976.87040 (25 Mai 2009 8:53:22)
Sichtbarkeitstabelle von Komet 22P/Kopff - 01. Jänner bis 31. Dezember 2009
Bahnverlauf Komet 22P/Kopff - Übersicht von Mai 2009 bis November 2009
Sternkarte erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray.
06. November 2009 |
|
Zur Startseite |