Bild vom Quasar APM08279+5255
22. März 2009

Ganzseitenversion dieser Seite

Quasar
Ein Quasar ist der hoch aktive Kernbereich einer sehr weit entfernten Galaxie. Im sichtbaren Licht erscheinen diese Objekte als sternförmig. Daher entstand auch der Name Quasar aus der Bezeichnung Quasi-Stellar-Object (QSO). Im Kernbereich dieser Galaxien befinden sich ein aktives schwarzes Loch. Das heißt das schwarze Loch nimmt noch immer laufend Materie aus der Umgebung auf. Wegen der Drehimpulserhaltung fällt diese Materie aber nicht direkt in das schwarze Loch sondern bildet vorerst eine Akkretionsscheibe rundherum. Diese Akkretionsscheibe wird durch laufende Reibung der Materieteilchen stark aufgeheizt und strahlt dabei riesige Energiemengen in den nicht sichtbaren Wellenlängen ab. Quasare gehören somit zu den leuchtkräftigsten Objekten im gesamten Universum. Die leuchtkräftigsten Quasare erreichen eine eigentlich unvorstellbare Leuchtkraft die 100.000.000.000.000 mal größer als die unserer Sonne ist. Aber wegen der extremen Entfernungen dieser Objekte erscheinen diese nicht einmal so hell wie die nahen Sterne aus unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. Erst durch die Messung der Rotverschiebung z dieser Objekte konnte man die großen Entfernungen bestimmen.

Astronomische Distanzen

Obwohl diese Objekte unvorstellbar weit entfernt liegen, können manche von ihnen sogar schon mit Amateurteleskopen erfasst werden. Aus diesem Grund habe ich den Quasar APM08279+5255 mit einer scheinbaren Helligkeit von +15.2mag am 22. März 2009 mit der hochempfindlichen Videokamera WAT-120N aufgenommen. Dieser Quasar hat eine gemessene Rotverschiebung von z = 3.911. Das entspricht einer riesigen Entfernung von etwa 12 Milliarden Lichtjahren zum Zeitpunkt der Aussendung des Lichts. Zum heutigen Zeitpunkt ist das Objekt durch die laufende Expansion des Universums natürlich noch viel weiter entfernt. Beim Quasar APM08279+5255 beträgt diese Eigendistanz etwa 23.5 Milliarden Lichtjahre.

Dieses Quasar Objekt hat die nun empfangenen Lichtphotonen vor etwa 12 Milliarden Jahren und somit nur etwa 1.75 Milliarden Jahre nach der Entstehung des Universums auf die Reise geschickt.

Dieser Quasar ist in meiner Objektsammlung nun das entfernteste und älteste Objekt, das ich mit meiner Ausrüstung erfassen kann. Als die Lichtphotonen für diese Bilder ausgesendet wurden, hat noch nicht einmal der Vorgängerstern unserer Sonne existiert. Erst nachdem diese vorherige Sonne entstanden war und später in einer Supernova explodiert ist, konnte sich aus den entstandenen neuen Molekülwolken mit schweren Elementen später unsere Sonne und das Planetensystem vor fast 5 Milliarden Jahren bilden.


Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009
Diese Aufnahme wurde mit der integrierenden Videokamera WAT-120N am 22. März 2009 in der Zeit von 00h26 bis 00h57 MEZ am 10 Zoll Newton durchgeführt. Der Quasar stand bei der Aufnahme in etwa 64 Grad Höhe über dem Nordwesthorizont. Die berechnete Helligkeit lag bei +15.2mag. Die Position dieses Quasars am Himmel ist ideal für Beobachtungen von der Nordhalbkugel. Das Objekt nahe am Rand des beobachtbaren Universums befindet sich auf RA 08h 31m 41.60s und DEC +52° 45´ 16.80" (J2000).

 

Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009 um 00h41 MEZ
Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009
 
 
Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009 um 00h41 MEZ
Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009
 
 
Die Sternkarte zu der Aufnahme vom 22. März 2009
Quasar APM08279+5255 am 22. März 2009
Grafik erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray


© 2009 G. Dangl
Zum Seitenanfang

29. April 2009
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite