Bilder von der Andromeda Galaxie M31
aufgenommen im Jahr 2009
Seite in Normalfarben | Ganzseitenversion dieser Seite |
Andromeda Galaxie M31
Die berühmte Andromeda Galaxie M31 wurde laut Aufzeichnungen schon 905 n. Chr. von persischen Astronomen entdeckt. Man hat lange geglaubt, dass der "Große Andromeda Nebel" einer der uns am nächsten liegenden Nebel wäre. Erst im Jahr 1923 konnte Edwin Hubble die wahre Natur dieser nebelartigen Erscheinung als weit entfernte eigene Galaxie bestimmen. Die Andromeda Galaxie M31 befindet sich in einer Entfernung von etwa 2,2 Millionen Lichtjahren und hat mit etwa 200.000 Lichtjahren die doppelte Ausdehnung wie unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße. Die Anzahl der Sonnensysteme in dieser Nachbargalaxie übersteigt mit Sicherheit den Wert von 200 Milliarden. Die Andromeda Galaxie M31 nähert sich unserer Galaxie mit einer Relativgeschwindigkeit von etwa 266 Kilometer pro Sekunde.
Andromeda Galaxie M31 am 26. September 2009
Die Aufnahme unten von M31 entstand am 26. September 2009 in der Zeit von 02h41 bis 04h22 MESZ mit der digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 20D. Der Aufnahmestandort lag direkt in Nonndorf im Hof neben unserem Wohnhaus. Als Optik wurde der WO Doublet APO Megrez 72 mit 432mm Brennweite verwendet. Externe optische Filter wurden keine eingesetzt. Auch auf Dunkelbildabzüge wurde hier verzichtet. Insgesamt 20 von 22 bei ISO800 belichtete Bilder wurden hier addiert. Bei zwei Bildern waren störende Strichspuren durch Satellitendurchgänge während der Belichtung entstanden.
Andromeda Galaxie M31 am 26. September 2009 |
![]() |
Aufnahme mit original DSLR Canon EOS 20D, Gesamtbelichtungszeit 86 Minuten |
Spiralgalaxie M31 - Aufnahmedaten | Datum und Uhrzeit: | 26. September 2009 von 02h41 bis 04h22 MESZ (UT+2) | Objektpositionen: | RA 00h42m44s, DEK +41° 16' 06", Mittelwerte für Elevation 68°, Azimut 262° | Entfernung: | 2.2 Millionen Lichtjahre | Aufnahmeposition: | N 48° 47´ 13.2", E 15° 14´ 07.3", 551 Meter MSL, Nonndorf - Austria | Außentemperatur: | +05° Celsius (278 Kelvin) | Kamera: | Original DSLR Canon EOS 20D, Firmware 2.03 | Bildsensor: | CMOS 22.5 x 15.0 mm, 3504 x 2336 Pixel, Pixelgröße 6.4 x 6.4μm | Einstellungen: | Manuell, JPG+Raw-Modus, kein automatischer Darkabzug, Spiegelvorauslösung | Belichtung: | 2 x 180s + 8 x 300s + 10 x 240s = 5160s (86 Minuten), ISO800, Farbtemperatur Auto | Fokussierung: | Manuell mit 1:10 Trieb und Canon Winkelsucher C mit 2.5x | Auslösung: | Canon Timer Fernbedienung TC-80N3 | Kameramontage: | Doublet APO, Okularauszug, TS Flattener, Lumicon Easy Guider 2", Adapter 2"/T2, Adapter T2/Canon-Bajonett | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 5.0, EQMOD und Guidemaster 2.0.25.B | Teleskop: | WO Doublet APO Megrez 72, 432/72mm, F6.0 | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 3.07 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 3.0° x 2.0° | Filter: | keine | Komakorrektor: | Teleskopservice Flattener | Flat: | Nein | Dark: | Nein | Software: | RawShooter essentials ver 1.1.3 build 15, Deep Sky Stacker 3.2.2, Photoshop CS2 |
Klar erkennbar sind auf dem Bild neben M31 auch die beiden Begleitgalaxien M110 (rechts) und M32 (links). Alle erkennbaren Einzelsterne auf diesem Bild befinden sich im Vordergrund und stammen natürlich aus unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße.
27. September 2009 |
|
Zur Startseite |