Ganzseitenversion dieser Seite |
Für das Projekt der Mond Parallaxe im Jahr der Asomie 2009 wurde auch von mir ein Bild aufgenommen, entsprechend ausgewertet und mit den Daten weitergeleitet.
Mit einer Bildersammlung, aufgenommen an verschiedenen Orten aber zur gleichen Zeit, ist es möglich die Parallaxe des Mondes zu bestimmen. Dazu wurden von jedem Einsender die Aufnahmeposition, sowie die Bild- und Objektdaten auf Pixelbasis ausgewertet. Aus der Verschiebung der Objekte auf den verschiedenen Bildern konnte später die Parallaxe und daher auch die Entfernung des Mondes bestimmt werden.
Der Mond mit Saturn und Regulus am 30. Mai 2009 um 20:00:00 UTC |
![]() Canon 20D, Objektiv Canon EF-S 17-85 IS UMS, 68mm, f=5.6, ISO 800, 15s |
Der Mond mit Saturn und Regulus am 30. Mai 2009 um 20:00:00 UTC |
![]() Canon 20D, Objektiv Canon EF-S 17-85 IS UMS, 68mm, f=5.6, ISO 800, 15s |
Die Bilddaten und die Pixelauswertung zum Originalbild
2009-05-30 20:00:00 UTC = 21:00:42 Kamerazeit (ermittelt durch Aufnahme einer DCF77 Uhr) Gerhard Dangl - Austria N 48.7871 E 15.2360 H 550m MSL Canon 20D Objektiv Canon EF-S 17-85 IS UMS, FL=68mm ISO 800 Belichtung 1s Blende f5.6 Pixelkoordinaten x,y mag Altitude, Azimut Bild 0-3503, 0-2335 Saturn 523, 397 +0.9mag 38.8 Alt, 229.3 AZ Regulus 3233, 1192 +1.4mag 33.8 Alt, 247.2 AZ Mond 2096, 1766 +10.0mag 31.3 Alt, 239.6 AZ (46.53% beleuchtet) rho Leo 2014, 1038 +3.8mag 35.3 Alt, 239.4 AZ
06. Jänner 2010 |
|
Zur Startseite |