Streifende Sternbedeckung durch den Erdmond am 13. Juni 2009
SAO 164408
![]() | Ganzseitenversion dieser Seite |
Am 13. Juni 2009 ab etwa 04h01 MEZ streifte der Mond in 26 Grad Höhe über dem Südosthorizont den Stern SAO 164408 mit der dunklen Seite des Nordpolgebietes. Dabei wurde der Stern durch Mondberge und Mondtäler am Mondhorizont mehrfach bedeckt und wieder freigegeben. Trotz Bodennebel konnten insgesamt 10 Bedeckungsereignisse, zwei davon abgestuft, direkt auf Video erfasst werden.
Der Erdmond streift den Stern SAO 164408![]() Grafik erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray
|
Das Mondprofil an der berechneten Berührungsstelle![]() Grafik erstellt mit Occult 4 von Dave Herald |
Diese streifende Sternbedeckung an der dunklen Mondseite konnte ich mit meiner Ausrüstung mit einer relativ hohen zeitlichen Genauigkeit im Bereich von einigen Millisekunden auf Video erfassen und entsprechend auswerten.
Grafik vom Aufbau der Ausrüstung![]()
|
Der Pfad der streifenden Sternbedeckung führt quer durch Europa![]()
|
Die Berechnung der Beobachtungsposition erfolgt in einem selbst entworfenen Tabellenblatt ![]()
|
Standorthöhe und Mondprofil erfordern eine zweifache parallele Verschiebung des Beobachtungsplatzes (OP)![]() Standortkorrektur = (-842m) + (-963m) = -1805m Verschiebung zur grünen Linie für 0m über Meereshöhe
|
Luftbild vom berechneten Beobachtungsplatz westlich von Eulenbach - im nördlichen Waldviertel![]() Beobachtungsposition 48° 47´ 08.6" Nord, 15° 07´ 59.9" Ost
|
Der Beobachtungsplatz war mit Bodennebel bedeckt![]() |
Durch die sehr gute IR-Empfindlichkeit der WAT-902H2 Ultimate Videokamera konnte der Stern SAO 164408 mit +8.1mag am Mondrand sichtbar gehalten werden. Insgesamt wurden 12 Ereignisse bei dieser streifenden Sternbedeckung aufgezeichnet.
Der Bodennebel war für die WAT-902H2 Ultimate Videokamera kein Problem![]() |
Beobachtungen in der Morgendämmerung sind oft von Bodennebel begleitet![]() |
Observation report
Date Observer Position - 3902 Eulenbach Observer 2009/06/13 48° 47´ 08.6" North (WGS84) Gerhard Dangl Star 15° 07´ 59.9" East (WGS84) 3830, Nonndorf 12 SAO 164408, +8.1mag 553m (MSL), 597m (WGS84) AUSTRIA
TELESCOPE: Type: Newton Focal length: 1200mm Aperture: 254 mm Magnification: video/primary focus/FOV 18.3'x13.7' (768x576, 1.43"x1.43" per pixel) Mount: Equatorial EQ6 with EQMOD Motor drive: Yes TIMING & RECORDING: Timekeeping: GPS 1PPS Garmin18 LVC + KIWI-OSD Sensor/Camera: WAT-902H2 Ultimate, CCIR, 1/2" Sony CCD-Sensor ICX419ALL Mode of recording: It=20ms (50 Img/s), Video CCIR, AVI, YUY2, Huffyuv, Device of recording: TIS DFG/USB2-lt Videograbber USB2.0, Notebook Harddisk Time insertion: KIWI-OSD OBSERVING CONDITIONS: Atmospheric transparency: fair (ground fog) Wind: No Star image stability: fair Temperature: 277 Kelvin (+04 deg Celsius) ADDITIONAL COMMENTS: Predictions with Occult4 WAT-902H2 Ultimate with manual cable gain control. Video evaluation accomblished with VirtualDub1.8.5 Only clear glass filter (Astronomik) for CCD protection was used 3-D position and timing with Garmin GPS18 LVC receiving 09 satellites, Horizontal dilution of precision 1.0 Geoidal separation 44.5m (Altitude 552.7MSL + 44.5 = 597.2 m in WGS84 datum) Position shift calculations: Correction for MSL 517m: - 842 meters (path calculated for Mean Sea Level=0m) Correction for profile : -963 meters Observation point (OP) : -1805 meters
Grazing Occultations near Nonndorf_0m_25cm, Austria E. Longitude 15 14 8.4, Latitude 48 47 13.5, Alt. 0m; Telescope dia 25cm; dMag 0.0 day Time P Star Sp Mag Mag % Elon Sun Moon Cusp angle Distance Azimuth Path formula y m d h m s No D v r V ill Alt Alt o km 09 Jun 13 2 1 15 Gr 164408 K0 8.1 7.5 77- 122 -7 26 ** GRAZE: CA 12.4N; Dist. 8km in az. 303deg. [Lat =48.92+1.01(E.Long-15.24)]
Tabelle mit den Ergebnissen der Videomessung Phenomen Ursache hh:mm:ss.sss UTC Sekunde vom Tag Kommentar ================================================================================== Video Start 01:59:29.071 7169.071 Erstes Videobild D1 moon limb 02:00:42.391 7242.391 (+/- 20ms) R1 moon limb 02:00:49.311 7249.311 (+/- 20ms) D2 moon limb 02:01:06.390 7266.390 (+/- 20ms) R2 moon limb 02:01:15.670 7275.670 (+/- 20ms) (kleineres Maximum von nur 39% wie bei R3 und R4 Stufe) D3 moon limb 02:01:15.870 7275.870 (+/- 20ms) R3 moon limb 02:01:18.030 7278.030 (+/- 20ms) (abgestuft, schwächere Komponente) R3 moon limb 02:01:18.270 7278.270 (+/- 20ms) (abgestuft, hellere Komponente) D4 moon limb 02:01:18.630 7278.630 (+/- 20ms) R4 moon limb 02:01:27.470 7287.470 (+/- 20ms) (abgestuft, schwächere Komponente) R4 moon limb 02:01:27.590 7287.590 (+/- 20ms) (abgestuft, hellere Komponente) D5 moon limb 02:01:29.230 7289.230 (+/- 20ms) R5 moon limb 02:01:56.150 7316.150 (+/- 20ms) (im Video keine Stufe) Video Ende 02:02:31.629 7351.629 Letztes Videobild |
Diagramm von allen Ereignissen![]() | ||
Diagramm D1![]() |
Diagramm R1![]() |
Diagramm D2![]() |
Diagramm R2, D3![]() |
Diagramm R3, D4![]() |
Diagramm R4, D5![]() |
Diagramm R5![]() |
Schwächeres Signal von SAO 164408 (39%)![]() R2/D3, R4 und R5 | |
Ein Bericht mit den Daten dieser Messungen wurde mit Occult4 erstellt und per email an die entsprechende Stelle in Japan zur Auswertung und Weiterverarbeitung übermittelt.
Die Rückführung der Messdaten auf das Mondprofil![]() Erzeugt mit Occult 4 von Dave Herald |
19. Oktober 2009 |
|
Zur Startseite |