Bilder vom Planeten Jupiter nach dem Einschlag im Jahr 2009
(20. bis 23. Juli 2009)
Ganzseitenversion dieser Seite |
Die Entdeckung in Australien
Am 19. Juli 2009 um etwa 13:30 UTC (23:30 Lokalzeit) entdeckte der Amateurastronom Anthony Wesley aus Murrumbateman in New South Wales, Australien mit seinem 14.5 Zoll Newton Teleskop und einer empfindlichen Videokamera einen dunklen Fleck in der Nähe von Jupiters Südpol. Nachdem Wesley in einer email das NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien über seine Entdeckung informierte, wurden bald darauf weltweit auch große Teleskope auf die Südpolregion von Jupiter gerichtet.
Infrarotaufnahmen mit dem 10 Meter Keck II Teleskop auf dem Mauna Kea in Hawai zeigten eine durch den Einschlag erwärtmte Fläche in den tieferen Schichten der Jupiteratmosphäre von etwa 190 Millionen Quadratkilometer in der Südpolregion auf der Position 305 Grad West und 57 Grad Süd. Weitere Aufnahmen zeigten auch, dass hier vermutlich ein kometenartiges Objekt mit einer Größe von maximal einem Kilometer auf Jupiter eingeschlagen hat. Die Kraft der Explosion war dabei etwa eine Million mal stärker als die der Hiroshima Atombombe. Der dadurch an der Oberfläche von Jupiter sichtbare dunkle Fleck hatte etwa die Ausdehnung des Pazifischen Ozean auf der Erde.
Der Einschlag dieses Objektes im Jahr 2009 erfolgte ziemlich genau 15 Jahre nach dem Einschlag der 21 Fragmente des durch die Gezeitenkräfte von Jupiter zerrissenen Kometen Shoemaker-Levy 9 im Juli 1994. Damals schlugen die bis zu zwei Kilometer großen Fragmente des Kometen im Zeitraum vom 16. bis 22 Juli 1994 mit einer Geschwindigkeit von 60 Kilometer pro Sekunde ein.
Die Nachricht und erste Aufnahmen in Nonndorf
Nachdem Anthony Wesley seine Entdeckung weitergeleitet hatte erreichte mich die Nachricht davon hier in Nonndorf etwa 7 Stunden später am 19. Juli 2009 um 20:16 UTC. Inzwischen war es auch in Europa dunkel geworden. Aber Jupiter war um diese Zeit gerade erst am Südosthorizont aufgegangen. Daher war es mir erst später möglich mit den Aufnahmen zu beginnen. Nachdem einige Sternbedeckungsereignisse durch Asteroiden auf Video erfasst worden waren konnte ich nach der lokalen Mitternacht mit meinen Aufnahmen am Jupitersystem beginnen.
Die große Schwierigkeit dabei war, dass es noch keine genaue Beschreibung gab und daher nicht klar war mit welchen Wellenlängen und Filtern man die besten Resultate bei den Aufnahmen erzielen konnte. So entstanden am 20. Juli nur einige Aufnahmen auf denen der Einschlagpunkt jedoch nur sehr schwach zu erkennen ist. Der 21. Juli erlaubte wegen Witterung und Rotationsposition des Flecks vorerst keine weiteren Aufnahmen. Aber in der Nacht vom 22. Juli auf den 23. Juli 2009 konnte ich die Einschlagstelle wieder mit diversen Filtern und Kameras aufnehmen und diesmal war der dunkle Fleck in der Jupiteratmosphähre doch klar im Bild unten in der Südpolregion von Jupiter erkennbar.
Aufnahmen am 22./23. Juli 2009
Jupiter mit der Einschlagmarke am 23. Juli 2009 um 00:47 UTC![]() FL = 6500mm, WebCam Philips ToUcam Pro (PCVC740K), Filter = Astronomik IR-Sperr |
Jupiter mit der Einschlagmarke am 23. Juli 2009 um 00:36 UTC![]() FL = 6500mm, WebCam Philips ToUcam Pro (PCVC740K), Filter = Astronomik IR-Sperr |
Jupiter mit der Einschlagmarke am 23. Juli 2009 um 00:32 UTC![]() FL = 6500mm, WebCam Philips ToUcam Pro (PCVC740K) S/W-Mode, Filter = Astronomik IR-Sperr |
Jupiter mit der Einschlagmarke am 23. Juli 2009 um 00:28 UTC![]() FL = 6500mm, WebCam Philips ToUcam Pro (PCVC740K), Filter = Astronomik IR-Sperr |
Jupiter mit der Einschlagmarke am 23. Juli 2009 um 00:20 UTC![]() FL = 6500mm, WebCam Philips ToUcam Pro (PCVC740K), Filter = Astronomik IR-Sperr |
Jupiter mit der Einschlagmarke am 22. Juli 2009 um 23:59 UTC![]() FL = 6500mm, WAT-120N, Filter = Astronomik RGB 2C, nur G-Kanal |
Erste Aufnahmen am 20. Juli 2009
Jupiter mit der Einschlagmarke am 20. Juli 2009 um 01:50 UTC![]() FL = 6500mm, WAT-120N, Filter = Dr. Anders Methan Band Filter 891/17nm und Astronomik Planet IR Pro 807 |
08. November 2009 |
|
Zur Startseite |