Ganzseitenversion dieser Seite |
Zwergplanet Makemake
Der Zwergplanet Makemake wurde am 31. März 2005 von den drei Astronomen Mike Brown , Chad Trujillo und David Rabinowitz mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatorium entdeckt. Die Entdeckung von Makemake wurde aber erst am 29. Juli 2005 bekannt gegeben. Und im Juli 2008 wurde der Zwergplanet 136472 dann nach Makemake, der Schöpfergottheit der Kultur der Osterinseln, benannt. Der Durchmesser von Makemake beträgt etwa 1800 Kilometer. Damit erreicht das Objekt rund 3/4 des Durchmessers von Pluto. Die Oberflächentemperatur liegt im Bereich von 30 Kelvin, also bei -242 Grad Celsius. Zur Zeit (04/2009) sind noch keine Monde von Makemake bekannt.
(136472) Makemake (Asteroid des Kuiper-Gürtels) Umlaufzeit 305.75 Jahre (111674.1 Tage) Periheldistanz 38.02 AE Apheldistanz 52.75 AE Große Halbachse a 45.3840040 AE Exzentrizität e 0.1623420 Bahnneigung i 29.0002000 Grad Argument des Perihels 295.1660000 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 79.5378000 Grad Mittlere Anomalie 152.2056000 Grad
Zwergplanet Makemake aufgenommen am 02. April 2009
Die Aufnahme von Makemake entstand am 02. April 2009 von 22h42 bis 23h17 UTC mit der Videokamera WAT-120N am 1200/254mm Newton im Primärfokus. Dabei wurden 212 Einzelaufnahmen zu je 10.24 Sekunden Belichtungszeit zusammengesetzt. Bei der Aufnahmeserie war Makemake fast 7.7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Aus dieser Entfernung benötigt das Licht schon über 7 Stunden um bis zur Erde zu gelangen. Der Zwergplanet war mit +16.9mag Helligkeit etwa um den Faktor 100.000 zu schwach um mit dem freiem Auge sichtbar zu sein.
Makemake am 02. April 2009 um 23h00 UTC![]() Aufnahme mit Videokamera WAT-120N, 212 x 10.124s = 2170s |
|
|
Invertierte Darstellung mit Kennzeichnung des Zwergplaneten![]() |
|
|
Makemake auf der Position RA: 12h30m27.031s und DEC: +29° 00´ 55.49"![]() Sternkarte erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray. |
18. April 2009 |
|
Zur Startseite |