Ganzseitenversion dieser Seite |
Das Saturnsystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 120.536 km (ohne Ring) und einem Ring der eigentlich aus sieben verschiedenen Ringen (A bis G) und sechs anderen Bereichen besteht. Die bekanntesten trennenden Bereiche sind dabei die Cassini-Teilung zwischen A- und B-Ring mit einer Breite von 4.800 km und das Encke-Minimum zwischen A- und F-Ring mit einer Breite von 3.500 Kilometer. Das im Fernrohr sichtbare Ringsystem hat einen Durchmesser von 273.600 Kilometer.
Seit 19. Juli 2007 gelten insgesamt schon 60 Körper im Saturnorbit als Monde des Saturnsystems. Sie kreisen auf Bahnen im Abstand von 133.583 bis 23.600.000 Kilometer von Saturn. Der Mond Titan, der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre, hat 5150 Kilometer Durchmesser und wurde schon im Jahr 1655 von Christiaan Huygens entdeckt. Die Monde Rhea (1530 km), Japteus (1460 km), Dione (1120 km) und Tethys (1060 km) wurden alle von Giovanni Domenico Cassini in den Jahren 1671 bis 1684 entdeckt. Enceladus mit nur mehr 500 Kilometer Durchmesser wurde 1789 von William Herschel entdeckt.
Saturn am 13. April 2009 Diese SW Aufnahmen wurde mit der Videokamera WAT-120N am 13. April 2009 durchgeführt. Saturn stand bei der Aufnahme in etwa 41 Grad Höhe über dem Südwesthorizont. Mit dem 10 Zoll Newton Teleskop 1200/254 und einer 5x Powermate wurde das Saturnsystem mit einer effektiven Brennweite von 6500mm aufgenommen.
|
Saturn am 13. April 2009 um 22h47 UTC![]() |
|
|
Saturn am 13. April 2009 um 23h01 UTC![]() |
|
|
Saturn am 13. April 2009 um 23h01 UTC mit vier Monden![]() |
|
Der 1.285 Milliarden Kilometer entfernte Planet Saturn hatte hier zum Zeitpunkt der Aufnahmen einen scheinbaren Durchmesser von 19.35 Bogensekunden. Der sichtbare Ringdurchmesser hatte dabei einen Durchmesser von etwa 41.7 Bogensekunden. Der Planet Saturn ist hier etwa 7000 mal heller als der Mond Dione.
Im Jahr 2009 erreichte der Planet Saturn am 08. März seine Opposition.
04. Jänner 2010 |
|
Zur Startseite |