Komet 10P/Tempel 2 im Jahr 2010
Ganzseitenversion dieser Seite |
Der Komet 10P/Tempel 2 wurde am 04. Juli 1873 durch den deutschen Astronomen Ernst Wilhelm Liebrecht Tempel in Mailand entdeckt.
Am 11. August 2010 ab 00:31 UTC konnte ich den Komet 10P/Tempel 2 in Nonndorf aufnehmen. Der Komet befand sich dabei in einer Entfernung von 0.66 AE oder 98.7 Millionen Kilometer zur Erde. Er stand dabei in 41 Grad Höhe über dem Nordosthorizont.
Komet 10P/Tempel 2 am 11. August 2010 von 00:36 UTC bis 00:54 UTC
Newton 1200/254mm, EQ6, CCD Atik 314L+, 1.11arcsec/pixel, 2x120+3x300s
Bahnverlauf und Sichtbarkeitstabelle für das Waldviertel
(48.8° Nord, 15.2° Ost)
Bahndaten Komet 10P/Tempel 2 Umlaufzeit 5.37 Jahre (1963.2 Tage) Periheldistanz 1.4226980 AE Apheldistanz 4.71 AE Große Halbachse a 3.0683682 AE Exzentrizität e 0.5363340 Bahnneigung i 12.0223000 Grad Argument des Perihels 195.6608000 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 117.8251000 Grad Periheldatum T JD 2455382.40730 ( 4 Jul 2010 21:46:30)
Bahnverlauf von Komet 10P/Tempel 2 durch das Sonnensystem
Grafik erstellt mit EasySky von Matthias Busch
Sichtbarkeitstabelle von Komet 10P/Tempel 2 - 01. April bis 30. November 2010
Bahnverlauf von Komet 10P/Tempel 2 relativ zum Sternhimmel - Übersicht April bis September 2010
Sternkarte erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray
Komet 10P/Tempel 2 am 11. Juni 2010 um 00:32:01 UTC - Astrometriebild mit markierten Referenzsternen
CCD Atik 314L+, Astronomik Luminanz Filter 380nm - 680nm bei 95%, 6x15s, Newton 1200/254mm, 1.11arcsec/pixel
MPC report file
COD XXX COM Long. 15 14 08.2 E, Lat. 48 47 13.6 N, Alt. 547m CON Gerhard Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS Gerhard Dangl MEA Gerhard Dangl TEL 0.25-m reflector f/4.72 + CCD ACK MPCReport file updated 2010.09.26 01:48:47 AC2 gerhard@dangl.at NET CMC-14 0010P KC2010 08 11.02223 01 19 37.99 -11 08 21.9 14.6 N XXX ----- end -----Astrometrie durchgeführt mit Astrometrica von Herbert Raab.
26. September 2010 |
|
Zur Startseite |