Komet 81P/Wild (Wild 2) im Jahr 2010
Ganzseitenversion dieser Seite |
Der Komet 81P/Wild (Wild 2) wurde am 06. Jänner 1978 durch den Schweizer Astronomen Paul Wild mit einem 40cm Teleskop entdeckt. Der Komet erreicht im Jahr 2010 seine Erdnähe am 05. April 2010 mit einem Abstand von 0.67 AE. Der Sonne kommt er bei seiner Umrundung am 22. Februar 2010 mit einem Abstand von 1.60 AE am nächsten.
Vermutlich seit seiner Entstehung vor etwa 4.5 Milliarden Jahren hatte der Komet eine von der Sonne weiter entfernte und kreisförmige Bahn. Im September 1974 kam er jedoch an den großen Planet Jupiter näher als eine Million Kilometer heran. Durch die hohe Gravitationskraft von Jupiter wurde die Kometenbahn in das innere Sonnensystem verlagert. Dabei änderte sich auch die Umlaufzeit von vorher 43 Jahre auf nunmehr 6 Jahre.
Der Komet 81P/Wild wird auch als Wild 2 bezeichnet und war das Ziel einer außergewöhnlichen Raumfahrtmission. Am 07. Februar 1999 wurde die Raumsonde Stardust zum Kometen 81P/Wild gestartet um dort bei einem relativ nahen Vorbeiflug am 02. Jänner 2004 frische Staubpartikel aus der Koma des Kometen aufzusammeln. Bei dem Vorbeiflug wurden auch 72 Bilder vom etwa 5 Kilometer großen Kometenkern gemacht. Darauf war auch erkennbar, daß mindestens 10 Gasaustrittsstellen am Kometenkern gerade aktiv waren. Die Raumsonde Stardust näherte sich im Jänner 2006 wieder der Erde und die Probenkapsel der Mission landete am 15. Jänner 2006 in einer Wüste in Utah, USA. Die Muttersonde fliegt aber weiterhin in einer Bahn um die Sonne. Sie wurde jedoch nachher umgeleitet zu Komet Tempel 1 um dort am 14. Februar 2011 bei einem Vorbeiflug die Auswirkungen von der Mission Deep Impact, einem künstlicher Einschlag am 04. Juli 2005 am Komten Tempel 1, in Bildern zu erfassen.
Bemerkenswert ist, daß sowohl die Muttersonde als auch die Probenkapsel der Mission Stardust Microchips mit den Namen jener Erdbewohner an Board haben, die sich im Jahr 1997 dazu bei der NASA gemeldet hatten. Auch die Namen unserer Familiemitglieder befinden sich auf den beiden Teilen der Raumsonde.
Am 23. März 2010 befand sich der Komet in einer Entfernung von 103 Millionen Kilometer zur Erde.
23. März 2010
Komet 81P/Wild (Wild 2) am 23. März 2010 von 00:55 bis 01:12 MEZ
Atik 314L+, 19 x 60s,
Komet 81P/Wild (Wild 2) am 23. März 2010 von 00:55 bis 01:12 MEZ
Atik 314L+, 19 x 60s,
Sichtbarkeitstabelle und Bahnverlauf für das Waldviertel
(48.8° Nord, 15.2° Ost)
Bahndaten Komet 81P/Wild (Wild 2) Periheldistanz 1.5980390 AE Exzentrizität e 0.5372920 Bahnneigung i 3.2374000 Grad Argument des Perihels 41.7877000 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 136.0965000 Grad Periheldatum T JD 2455250.18840 (22 Feb 2010 16:31:17)
Sichtbarkeitstabelle von Komet 81P/Wild (Wild 2) - 01. Jänner bis 31. Dezember 2010
Bahnverlauf Komet 81P/Wild (Wild 2) - Übersicht von Februar 2010 bis August 2010
Sternkarte erstellt mit Guide 8 von Bill J Gray.
24. April 2010 |
|
Zur Startseite |