Whirlpool Spiralgalaxie M51

  Ganzseitenversion dieser Seite


Spiralgalaxie M51
Die berühmte Whirlpool Spiralgalaxie M51 wurde am 13. Oktober 1773 von Charles Messier im Sternbild der Jagdhunde (Canes Venatici) entdeckt. Sie wird auch unter der Bezeichnung NGC 5194 geführt. Der kleinere Begleiter, NGC 5195, konnte erst 1781 von seinem Freund Pierre Mechain entdeckt werden. Und die Spiralstruktur selbst wurde sogar erst im Jahre 1845 von Lord Rosse erkannt und gezeichnet. Manchmal werden die beiden Teile des Systems auch als M51A und M51B bezeichnet.

Die etwa 27 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie, das sind unvorstellbare 255.616.560.000.000.000.000 Kilometer, ist mit einer Ausdehnung von zirka 87.000/43.000 Lichtjahren ähnlich groß wie unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße. Die Lichtphotonen die uns von M51 heute erreichen und diese Bilder auf der Netzhaut oder in den Kameras erzeugen, haben also in einer Zeit diese Galaxie verlassen wo die Entwicklung der ersten menschenähnlichen Wesen hier auf der Erde noch über 20 Millionen Jahre in der fernen Zukunft lag.

Die beiden Galaxien sind ein wechselwirkendes Galaxienpaar. Die große Spirale von M51 (NGC 5194) verzerrt durch die Gravitationswirkung die kleinere Begleitgalaxie NGC 5195 deutlich. Das ungleiche Paar wird durch eine Brücke aus heissem Gas verbunden. Zur Zeit befindet sich die kleinere Galaxie etwa 500.000 Lichtjahre hinter dem nördlichen Spiralarm der Hauptgalaxie. Die letzte Begegnung beider Galaxien liegt etwa 400 Millionen Jahre zurück.


20. März 2010
Diese Aufnahme am 20. März 2010 wurde in Nonndorf direkt neben unserem Haus mit der Astro CCD Kamera Atik 314L+ im Primärfokus des Newton 1200/254 von 00h05 bis 01h29 MEZ durchgeführt. Der Mond war um diese Zeit schon unter dem Westhorizont. Daher war auch der Himmelshintergrund in dieser Nacht relativ dunkel. Mit dem Sky Quality Meter Lens wurde in dieser Nacht sogar ein Wert von +21.2 mag pro Quadratbogensekunde gemessen. Allerdings verminderten immer wieder durchziehende dünne Wolkenschichten die Qualität der Aufnahmen deutlich. Und da schon ab etwa 02h00 ein anderes Ereignis und Objekt erfasst werden musste, konnte für M51 in dieser Nacht nur eine relativ kurze Gesamtaufnahmedauer von 80 Minuten erreicht werden. Um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, müsste man etwa die vierfache Aufnahmedauer bei diesem Objekt anwenden.

Whirlpool Spiralgalaxie M51 am 20. März 2010 im sichtbaren Licht von 380nm bis 680nm
Spiralgalaxie M51 - Klick für Originalgröße im Format 1391x1039

Neben dem Hauptobjekt M51 sind im Hintergrund des Bildes aber auch deutlich einige weiter entfernte Galaxien wie zum Beispiel IC 4277 oder IC 4278 erkennbar. Das Limit in dieser Aufnahme dürfte bei etwa +20 mag liegen.

 

Whirlpool Spiralgalaxie M51 - Aufnahmedaten
Datum und Uhrzeit:20. März 2010 von 00h05 bis 01h29 MEZ (UT+1)
Objektpositionen:RA 13h29m47s, DEK +47° 13' 38", Elevation 88°, Azimut 210°
Entfernung:27 Millionen Lichtjahre
Aufnahmeposition:48.7871° Nord, 15.2360° Ost, 550 Meter MSL, Nonndorf 12 - Austria
Außentemperatur: -2° Celsius (271 Kelvin)
Bodenwind:0 - 0.1 m/s
Sonne:37 Grad unter dem Horizont, Entfernung 129 Grad
Mond:19 Grad unter dem Horizont, Entfernung 110 Grad, 16.3% beleuchtet, zunehmend
Transparenz:Durchziehende dünne Wolkenschleier
Himmelshelligkeit:+21.2 mag gemessen im Zenit mit SQM-L
Seeing:FWHM 3.5 Bogensekunden
Kamera:Astro CCD Atik 314L+
Bildsensor:ICX285AL, 8.98 mm x 6.71 mm, 1392 x 1040 Pixel, Pixelgröße 6.45 x 6.45μm
CCD Temperatur: -20° Celsius (253 Kelvin) geregelt
Belichtung:Luminanz 380nm - 680nm, 16 x 300s
Fokussierung:Manuell mit Unterstützung der Software Artemis ATK Capture 3.09
Aufnahmesteuerung:Software Artemis ATK Capture 3.09
Kameramontage:Okularauszug JMI NGF-DX1 mit Motorfokus, Lumicon Easy Guider 2", Baader MPCC, Atik Filterrad, Atik 314L+
Montierung:Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x)
Nachführsystem:OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N
Guiding:Pulsguiding mit ASCOM 5.5, EQMOD und Guidemaster 2.0.25.B
Teleskop:Newton 1200/254mm, F4.72, Primärfokus
Abbildungsmaßstab:Im Originalbild 1.11 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 25.72´ x 19.22´
Filter:Astronomik Luminanz Typ 2c, 380nm - 680nm
Komakorrektor:Baader MPCC
Flat:Flat 69 x 30ms mit EL Leuchtfolie A3 + Deckpapier weiß A3, Flat Darks 70 x 30ms, alle bei -20° Celsius (253 Kelvin)
Dark:MasterDark von 24 x 300s bei -20° Celsius (253 Kelvin)
Bias:MasterOffset von 256 x 1ms bei -20° Celsius (253 Kelvin)
Software:DeepSkyStacker 3.3.2, Photoshop CS4

 


© 2010 G. Dangl
Zum Seitenanfang

20. April 2010
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite