Planet Jupiter und Monde am Tag der geringsten Erdentfernung
20. September 2010

Ganzseitenversion dieser Seite

Das Jupitersystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 142.984 Kilometer und den zahlreichen Monden. Der Planet Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Bisher wurden schon 63 Monde im Jupitersystem entdeckt. Die vier hellsten Monde werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Sie wurden vermutlich aber zeitgleich von Galileo Galilei und von Marius Simon etwa um 1610 entdeckt.

21. September 2010 - Planet Jupiter in sehr naher Opposition:
Am 21. September 2010 erreicht Jupiter im Jahr 2010 seine Oppositionsstellung zur Sonne. Die Erde steht dabei nahezu in einer Linie zwischen der Sonne und dem riesigen Gasplaneten. Opposition bedeutet aber auch, dass der Planet am Osthimmel aufgeht wenn die Sonne am Westhimmel untergeht und umgekehrt. Daraus folgt natürlich, dass der Planet in dieser Zeit die ganze Nacht hindurch beobachtbar ist. Bei der Oppositionsstellung 2010 von Jupiter steht der Planet der Erde aber besonders nahe. Es ist sogar die geringste Entfernung bis zum Jahr 2022. Die minimale Entfernung wird am 20. September um 22 Uhr mit etwa 591 Millionen Kilometer erreicht. Beim geringsten Abstand zur Erde erreicht die Jupiterscheibe im Fernrohr mit fast 50 Bogensekunden natürlich auch den scheinbar größten Durchmesser. Durch die Drehbewegung des Planeten ist dieser jedoch an den Polen auf einen Durchmesser von 46.6 Bogensekunden abgeplattet.

 

Eine Grafik des Sonnensystems von der Jupiter Opposition 2010
JGrafik von der Jupiter Opposition 2010
Grafik erstellt mit
EasySky von Matthias Busch

 

Optische Ausrüstung
Die folgende Aufnahme am 20. September 2010 wurde von mir mit dem Methanbandfilter 891/17nm gemacht. Da die Jupiteratmosphäre im Methanband bei 890nm ein ausgeprägtes Reflexionsminimum hat, wird durch den Methanbandfilter die Jupiterscheibe stark abgedunkelt. Aber bestimmte Wolkenformationen wie beim Großen Roten Fleck, der ein Antizyklongebiet ist, werden nicht so stark abgedunkelt. Dadurch steigt die relative Helligkeit solcher Wolkenformationen und sie erscheinen deutlich heller als die restliche Oberfläche von Jupiter. Die Jupitermonde reflektieren ohne Atmosphäre im Methanband normal und erscheinen daher ebenfalls relativ hell.

Als Kamera wurde die Planetenkamera DMK 21AU04.AS von "The Imaging Source" verwendet. Die 1200mm Brennweite vom 10-Zoll Newton Teleskop wurde mit einer Televue Powermate 2.5x auf eine effektive Brennweite von 3000mm erhöht. Das seeing war am 20. September 2010 leider nicht gut. Der 28 Grad nahe und bereits fast voll beleuchtete Mond störte die Aufnahmen aber nicht.

 

Aufnahme vom 20. September 2010 um 22:24 UTC im Methanband Jupiter am 20. September 2010 im Methanband
FL = 3000mm, DMK 21AU04.AS, 35x2s, Filter = Methan Band Filter 891/17nm von Dr. Anders Laboratorien

 

Jupiter erscheint in diesen Herbstwochen 2010 auch am Notebook Monitor relativ groß
JGrafik von der Jupiter Opposition 2010

 


© 2010 G. Dangl
Zum Seitenanfang

21. September 2010
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite