Pelikannebel IC 5070 im Sternbild Schwan
Ganzseitenversion dieser Seite |
Pelikannebel IC 5070
Der Pelikannebel IC 5070 ist eine Region mit ionisiertem Wasserstoff HII. Daher zeigen Aufnahmen mit einem H-alpha Filter sehr guten Kontrast und viele Details. Der Pelikannebel erscheint aus der Sichtlinie der Erde durch eine Dunkelwolke vom Nordamerikanebel NGC 7000 getrennt. Tatsächlich ist es jedoch ein einziges Nebelobjekt. Die Form von IC 5070 erinnert an einen Pelikan und gab dem Nebel daher auch diesen Namen. Durch die ständige Veränderung wird in einigen Millionen Jahren diese Form aber so nicht mehr erkennbar sein.
Pelikannebel IC 5070 am 01. Oktober 2011
Die Aufnahme unten von IC 5070 entstand am 01. Oktober 2011 von 19:45 bis 00:31 UTC mit der CCD Kamera Atik 314L+ am 432/72mm William Optics Doublet APO. Das Summenbild wurde aus 20 Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Die Aufnahme entstand mit einem H-alpha Filter von Astronomik. Der Filter war mit einem Durchlassbereich von nur 6 Nanometer sehr schmalbandig und sorgte so für den guten Kontrast der Aufnahmen.
Pelikannebel IC 5070 am 01. Oktober 2011 von 19:45 bis 00:31 UTC |
![]() Klick für volle Bildgröße im Format 1391 x 1039 |
Aufnahmedaten | Hauptobjekt: | Pelikannebel IC 5070 | Nebenobjekte: | --- | Datum [UTC]: | 01. Oktober 2011 | Uhrzeit [UTC]: | 19h45 bis 00h31 | Objektkoordinaten: | RA 20h50m48s, DEK +44° 21' 00" | Entfernung: | 1800 Lichtjahre | Horizontposition: | Elevation 82-37°, Azimut 238-298° | Aufnahmeort: | Nonndorf, 3830, Austria | Aufnahmeposition: | Nord 48° 47" 13.6", Ost 15° 14" 08.2", 547m MSL | Außentemperatur: | +10°C | Kamera: | Atik 314L+, Firmware 3.01, Seriennummer 0261259870 | Bildsensor: | CCD 8.98 x 6.71mm, 1391 x 1039 Pixel, Pixelgröße 6.45 x 6.45μm | CCD Temperatur: | -10° Celsius (263K) | CCD Binning: | 1 x 1 | Belichtung: | 20x900s = 18000s | Fokussierung: | Manuell und mit CCD Software Artemis Capture 3.32 | Aufnahmesoftware: | CCD Software Artemis ATK Capture 3.32 | Kameramontage: | WO Okularauszug, TS Flattener, Lumicon Easy Guider 2", Filterschublade T2, CCD | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Montierungssteuerung: | Guide8 mit ASCOM 5.5 und EQMOD V1.23h | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 5.5, EQMOD und Guidemaster 2.0.25.B | Teleskop: | WO Doublet APO Megrez 72, FL=432mm, F/6.0 | Teleskopheizung: | Dew Not Heizmanschette 12V/max. 6W | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 3.08 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.19° x 0.89° | Filter: | Profi H-alpha 6nm CCD von Astronomik | Komakorrektor: | TS Flattener | Flat: | 37 x 4s, Mittelmedian, Flat Field Leuchtfolie A3, Average ≈ 30.000 ADU | Dark: | 25 x 900s, Mittelmedian, -10° Celsius, Aufnahmedatum 05.10.2011 | Bias: | --- | Bildbearbeitung: | Fitswork 4.42, Photoshop CS4 mit ESA/ESO/NASA FITS Liberator 2 |
10. Oktober 2011 |
|
Zur Startseite |