Kugelsternhaufen M13

  Ganzseitenversion dieser Seite

Kugelsternhaufen M13
Messier Objekt 13 ist ein Kugelsternhaufen in unserer Heimatgalaxie. Auf seiner Bahn um das galaktische Massezentrum benötigt er 500 Millionen Jahre für eine Umkreisung. Derzeit ist er etwa 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das ist die unvorstellbare Enfernung von 246 Millionen mal eine Milliarde Kilometer. Dieser Kugelsternhaufen besteht nach momentanen Kenntnissen aus etwa einer Million Sternen die zusammen etwa 600.000 Sonnenmassen haben. Diese große Anzahl von Sonnen konzentriert sich auf einem Raum mit nur 160 Lichtjahren Durchmesser. Damit stehen die Sterne im Kugelhaufen in einem durchschnittlichen Abstand von nur einem Lichtjahr.

Die Sterne in einem Kugelsternhaufen sind gravitativ stark aneinander gebunden. Daraus resultiert auch die insgesamt gut erkennbare Kugelform. Im Zentrum ist die Sternendichte entsprechend höher als im Randbereich. Sterne in Kugelsternhaufen haben meist ein sehr hohes Alter, sind auch ziemlich gleich alt und bestehen aus Sternen der ersten Generationen. Daher fehlen in den Spektralaufnahmen solcher Sterne Hinweise auf schwere Elemente. Der Raum zwischen den Sternen ist bereits ziemlich gas- und staubfrei, da diese Materie bei den vielen Sternbildungen bereits zur Gänze in den Sonnen gebunden wurde.

Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules hat am Himmel eine scheinbare Ausdehnung von 21 Bogenminuten und eine Gesamthelligkeit von +5.7 mag. Die hellsten Einzelsterne erreichen aber nur +11.9 mag.


 

Kugelsternhaufen M13 am 05. März 2011 von 01h27 bis 01h32 MEZ
Klick für volle Bildgröße 1391 x 1039
Atik 314L+, T-CCD = 253K, Newton, Fl=1200mm, f=4.72, 12 x 10s = 2m
Klick auf das Bild für volle Bildgröße 1391 x 1039

 

Aufnahmedaten
Objekt:Kugelsternhaufen M13
Datum [UTC]:05. März 2011
Uhrzeit [UTC]:00h27 bis 00h32
Objektkoordinaten:RA 16h41m42s, DEK +36° 27' 37"
Entfernung:26.000 Lichtjahre
Horizontposition:Elevation 41-42°, Azimut 79-80°
Aufnahmeort:Nonndorf 12, 3830, Austria
Aufnahmeposition:Nord 48° 47" 13.4", Ost 15° 14" 07.5", 547m MSL
Außentemperatur: ---
Kamera:Atik 314L+, Firmware 3.01, Seriennummer 0261259870
Bildsensor:CCD 8.98 x 6.71mm, 1391 x 1039 Pixel, Pixelgröße 6.45 x 6.45μm
CCD Temperatur:- 20° Celsius
CCD Binning:1 x 1
Belichtung:12 x 10s
Fokussierung:Manuell mit JMI Motorfokus und CCD Software Artemis Capture 3.10
Aufnahmesoftware:CCD Software Artemis ATK Capture 3.10
Kameramontage:Newton Okularauszug, Lumicon Easy Guider 2", MPCC, Filterschublade T2, CCD
Montierung:Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x)
Montierungssteuerung:Guide8 mit ASCOM 5.5 und EQMOD V1.22h
Nachführsystem:OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N
Guiding:Pulsguiding mit ASCOM 5.5, EQMOD und Guidemaster 2.0.25.B
Teleskop:Newton 10-Zoll, FL=1200mm, F/4.72
Teleskopheizung: ---
Abbildungsmaßstab:Im Originalbild 1.11 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 0.43° x 0.32°
Filter: ---
Komakorrektor:Baader MPCC ohne Brennweitenverkürzung
Flat:36 x 30ms, Mittelmedian, Flat Field Leuchtfolie A3, Average 32.700 ADU
Dark:24 x 10s, Mittelmedian, - 20° Celsius, Aufnahmedatum 23.01.2010
Bias:Nein
Bildbearbeitung:Fitswork 4.42, Photoshop CS4 mit ESA/ESO/NASA FITS Liberator 2

 


© 2011 G. Dangl
Zum Seitenanfang

14. März 2011
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite